Dach
-
Vom Schutzdach zum Nutzdach: Retentionsvarianten
Diesmal im Fokus: Retentionsvarianten und entsprechendes Risikopotenzial für das Bauwerk.
-
Eternit: Neuer Leiter für das Vertriebsgebiet Nord/West
Das Verkaufsgebiet Nord/West von Eternit hat eine neue Leitung: Marcus Mascha ist seit 1. September neuer Vertriebsleiter und bringt wertvolles Branchen-Know-how mit ins Unternehmen. Der 46-jährige Salzburger begann seine berufliche Karriere in der Sanitärbranche und wechselte in den 1990er-Jahren in die Industrie. Zuletzt leitete Mascha rund drei Jahre den Objektvertrieb für einen österreichischen Ziegelhersteller. „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung bei Eternit und darauf, meine jahrzehntelange Verkaufserfahrung in das Unternehmen einzubringen“, erklärt Marcus Mascha. „Als Kenner der Baubranche ist es mein Ziel, den Erfolg von Eternit und die gemeinsame Marktbearbeitung mit strategischen Verkaufsideen weiter voranzutreiben.“
-
Reportage: Ein Gebäude aus 15 kleinen Häusern
Die französischen Architekten Patrick Bouchain und Bastien Lechevalier entwickelten und realisierten eine „Maison“, ein Zuhause für das Unternehmen „Nature et Découvertes“. Das unkonventionelle Gebäude besteht aus 15 kleinen Häusern. Erbe, Moderne und Natur sind in das Konzept eingeflossen. Der Auftrag war mit großen Herausforderungen verbunden – auch für die Handwerker.
-
Vom Schutzdach zum Nutzdach: variable Retentionssysteme
In unserer Artikelserie beschäftigt sich Autor Wolfgang Hubner mit den neuen Nutzungstechnologien und deren Auswirkungen auf den Flachdachschichtaufbau. Diesmal im Fokus: die Niederschlagswasserretention und variable Retentionssysteme.
-
Corona-Umfrage in der Dachbranche: Spürbare Auswirkungen der Krise
Die Zahlen der an Covid-19-Erkrankten ist in den letzten Wochen kontinuierlich zurückgegangen. Die Lage hat sich insgesamt entspannt. Aber hat sie das auch im Arbeitsalltag? Wir haben bei Dachdecker- und Spenglerbetrieben nachgefragt – ob die Auftragslage saisonüblich ist, wie sehr die Abstands- und Maskenregeln die Arbeit erschweren und ob es nach wie vor zu Verzögerungen bei Bauverhandlungen und Baugenehmigungen kommt. (Stand 20.05.2020)
-
Neue Funktion für LIM Alexander Eppler
In Anerkennung seiner seit Jahren beständigen Anstrengungen, die Weiterentwicklung der verschiedenen Branchen in der Wiener Sparte voranzutreiben, wurde Wiens Landesinnungsmeister Alexander Eppler am 26. Mai zum Spartenobfrau Stellvertreter der Sparte Gewerbe und Handwerk Wien bestellt.
-
Qualitätssiegel für 26 ausgezeichnete Betriebe
„So macht man Dach!“ – dieses Versprechen an ihre Kunden haben auch heuer wieder 26 steirische Dachdecker und Spengler eingelöst und das Qualitätssiegel erhalten.
-
Die Wasserwaage – tauglich zur Gefällebestimmung am Flachdach?
Die Wasserwaage ist ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objekts. Zumindest eine gefasste, zu den Messflächen ausgerichtete Libelle, ist in einem in der Regel 30 bis 200 Zentimeter langen Profil aus Aluminium, Hartholz oder Kunststoff positioniert. Aber eignet sie sich zur Gefällebestimmung am Flachdach? – das fragt sich Autor Wolfgang Hubner im ersten Teil unserer neuen Artikelserie zum Thema Gefälleberechnung.
-
Neue Lösungsansätze am Flachdach, Teil 2
Wie würden wir Flachdächer planen, ausführen und nutzen, wenn es keine Normen gäbe? In unserer neuen Artikelserie setzt sich Experte Wolfgang Hubner losgelöst von im Alltag regierenden Normen, technischen Richtlinien, Verordnungen und Vorschriften mit dem Thema Flachdach und dessen Funktionen auseinander. Schwerpunkt des zweiten Teils ist die Entwässerung von Dachflächen.
-
Neue Lösungsansätze am Flachdach, Teil 1
Wie würden wir Flachdächer planen, ausführen und nutzen, wenn es keine Normen gäbe? In unserer neuen Artikelserie setzt sich Wolfgang Hubner abseits von im Alltag regierenden Normen, technischen Richtlinien, Verordnungen und Vorschriften mit dem Thema Flachdach auseinander.