„Es wäre ein sehr harter Schlag“

    Robert Novak, Präsident der österreichischen Fachvereinigung für Polystyrol-Extruderschaumstoff (ÖXPS), findet im Gespräch mit der Bauzeitung „Klare Worte“.

    Was bringt ein Dachfensteraustausch?

    Energie sparen im Winter: Eine dreimonatige Simulation von Dachfensterhersteller Velux zeigt die Auswirkungen auf den Heizenergiebedarf.

    Brandschutzsicherheit bei Solargründächern

    Die Gleichwertigkeit von Dacheindeckung mit Kies und extensiver Dachbegrünung unter PV-Anlagen hinsichtlich Brandschutz wurde festgelegt.

    3-in-1-Lösung für PV-Systeme

    Mit ihrer neuen Partnerschaft bieten ABS Safety und Dehn integrierte Sicherheitslösungen für Photovoltaikanlagen.

    Der Tradition verpflichtet

    Aus Rücksicht auf die traditionelle Ziegelbauweise des Burgenlands wurde ein Landhaus zeitgemäß interpretiert.

    Fachgerechte Abdichtung bei Staffelgeschossen

    Bei der Ergänzung des Bestands um ein Staffelgeschoß ist eine leistungsfähige, dauerhafte Abdichtung gefragt.

      „Es wäre ein sehr harter Schlag“

      Was bringt ein Dachfensteraustausch?

      Brandschutzsicherheit bei Solargründächern

      3-in-1-Lösung für PV-Systeme

      Der Tradition verpflichtet

      Fachgerechte Abdichtung bei Staffelgeschossen

      Dach

      • Featured Image

        Vorausschauende Instandhaltung

        Im Rahmen der kontinuierlichen Dachinspektionen am Standort der Kukko-Werkzeugfabrik im deutschen Hilden wurden an drei Dachflächen Schäden festgestellt. Statt diese zu reparieren, entschied sich der Inhaber für die Erneuerung der Dachabdichtung. So mussten im Frühjahr 2017 insgesamt 7.200 Quadratmeter Flachdachfläche bei laufender Produktion erneuert werden.

      • Featured Image

        Von Diffusion und atmenden Häusern

        Immer wieder liest man, Dächer könnten atmen oder die diffusionsoffene Bauweise brächte ein gesünderes Wohnklima. Was ist dran, an diffusionsoffenen, atmenden Dächern für besseres Wohnklima? Sind diffusionsoffene Dächer fehler toleranter als diffusionsdichte Dächer? Was ist Gerücht und was sagt die Wissenschaft?

      • Featured Image

        Expressive Diskretion

        Mitten auf Münchens exklusivster Event- und Shoppingmeile erschließt ein feudaler Dachausbau neuen Wohnraum. Der Wohntraum an der Ecke Leopold-/ Hohenzollernstraße definiert das traditionsreiche Walmdach des Schwabinger Bürgerhauses ganz neu, das mit Aluminium realisiert wurde.

      • Featured Image

        Facettenreiches Facelift für ein Gründerzeit-Juwel

        Floridsdorf, transdanubischer Flächenbezirk Wiens, ist von jeher ein architektonischer Abenteuerspielplatz. Eines der Historismus-Baujuwele des aufblühenden Industriezeitalters zwischen 1848 und 1873 wurde jetzt hochwertig saniert, modernisiert und erweitert. Verbundplatten aus Aluminium verpassten der Gründerzeitsubstanz mit dem spannenden Dachflächenaufbau ein facettenreiches Facelift.

      • Featured Image

        Reduktion von Feuchteschäden, Teil 2

        Im ersten Teil unserer Serie haben wir erläutert, wodurch Feuchtigkeit in den Flachdachschichtenaufbau gelangt. Diesmal erörtert Autor Wolfgang Hubner mögliche Zusatzmaßnahmen bis zum Monitoring.

      • Featured Image

        Steildach bleibt Nummer eins

        Steil statt flach: 87 Prozent der Österreicher vertrauen im Hausbau auf ein geneigtes Dach – das ergab die aktuelle „Häuslbauer-Studie“. Die Nummer eins bleibt dabei eindeutig das klassische Satteldach. Und: 20 Prozent der Häuslbauer wollen mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach Strom erzeugen.

      • Featured Image

        Kräftemessen der Jungdachdecker*innen und -spengler*innen

        Anfang Oktober fand in Bregenz das finale Kräftemessen der Dachdecker- und Spengler-Lehrlinge im Rahmen der Bundeslehrlingswettbewerbe 2017 statt.

      • Featured Image

        60 Jahre Metallbearbeitung

        Am 1. Juli 1957 gegründet, begeht Zambelli in diesem Jahr sein 60-Jahr-Firmenjubiläum.

      • Featured Image

        Natur Fürs Dach

        Bauherren setzen auch bei der Wärmedämmung immer öfter auf Naturdämmstoffe. Ein durchaus rentables Nischengeschäft für den Dachhandwerker. Wir haben eine Übersicht der verfügbaren Dämmstoffe, ihre Eigenschaften und die wichtigsten Verarbeitungshinweise zusammengestellt.

      • Featured Image

        Feuchtigkeitsabdichtung von Hofkellerdecken

        Hofkellerdecken bilden den oberen Abschluss von Kellern sowie genutzten Räumen unter Terrain und sind in der Regel in dichtverbauten Wohnbauprojekten anzutreffen. Häufig wird der Feuchtigkeitsabdichtung und in weiterer Folge auch dem Funktionsschichtaufbau oberhalb der Stahlbetondeckenkonstruktion wenig Beachtung geschenkt.

      logo

      Newsletter abonnieren

      Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


      Ich bin ein Profi