Photovoltaik – quo vadis?

    Photovoltaik ist eine der Schlüsseltechnologie um die Energiewende zu schaffen und die Klimaziele zu erreichen.

    Energieflüsse im Gebäude nachhaltig steuern

    Die Digitalisierung ist auch bereits in den Gebäudesektor vorgedrungen - mittlerweile mit Fokus auf kleineren Wohngebäuden

    energyTalk setzt auf technische Optimierungen

    Beim energyTalk am 10. Juli lag der Fokus auf „Engineering the Future“ und den Chancen technischer Optimierung.

    Ringgrabenkollektoren als flexible Erdwärmelösung

    Wenn eine Tiefenbohrung für Erdwärme-Energie zu aufwändig ist, dann kommen Ringgrabenkollektoren ins Spiel

    PV Austria: Nachbesserungen beim EIWG sind nötig

    Am Freitag gab BM Gewessler den Entwurf für das EIWG in Begutachtung. Der Verband PV Austria fordert Nachbesserungen.

    Das bringt das neue Energiewirtschaftsgesetz

    Das dringend erwartete Energiewirtschaftsgesetz geht endlich in Begutachtung - und bringt viel Neues.

      Photovoltaik – quo vadis?

      Energieflüsse im Gebäude nachhaltig steuern

      energyTalk setzt auf technische Optimierungen

      Ringgrabenkollektoren als flexible Erdwärmelösung

      PV Austria: Nachbesserungen beim EIWG sind nötig

      Das bringt das neue Energiewirtschaftsgesetz

      Energie

      • Featured Image

        Verbesserung des Wärmeschutzes

        Was bei neuen Gebäuden heute als Stand der Technik gilt, sollte auch für Altbauten selbstverständlich sein: die Einsparung von Energie. Nicht nur deshalb ist es sinnvoll, wenn auch das Handwerk – Dachdecker und Holzbauer – bei Reparaturen oder Sanierungen ihre Auftrag­geber auf eine Verbesserung des Wärmeschutzes hinweisen. 

      • Featured Image

        Weltweit erste Solarpumpe zum selber bauen

        Pumpmakers entwickelte die weltweit erste „Do-it-Yourself Solar Brunnenpumpe", ein leistbares aber hochwertiges Qualitätsprodukt, das von jedem selbst gebaut werdenkann, komplett wartungsfrei und durch die Verwendung von Solarenergie auch frei von laufenden Kosten ist. 

      • Featured Image

        Forschungsgeleitet zur Umsetzung

        2013 gewann das Haus Lisi in Kalifornien den internationalen studentischen Solarhaus-Wettbewerb „Solar ­Decathlon“. Nun, knapp ein Jahr später, kann das von Studenten der TU Wien gemeinsam mit Studierenden der FHs St. Pölten und Salzburg entwickelte energieeffiziente Haus auch käuflich erworben werden.  

      • Featured Image

        Gesetzgeber anerkennt großes Einsparungspotenzial

        Mit dem Beschluss des Energieeffizienzgesetzes vom 9. Juli 2014 wird das Ersetzen von alten ­Heizungsregulierventilen durch neue Thermostatventile vom Gesetzgeber als Energieeffizienzmassnahme anerkannt. Diese Tatsache geht direkt auf eine Initiative von HERZ Armaturen zurück

      • Featured Image

        Kühlen mit der Sonne hat Potenzial

        Die Klimatisierung von Gebäuden wird auch für Österreich ein immer größeres Thema und stellt die SHK-Branche vor eine Herausforderung. Solares ­Kühlen ist eine Möglichkeit, die großes Potenzial hat. Dass diese Technik in näherer Zukunft auch wirtschaftlich interessant wird, daran arbeitet aktuell das Austria Solar Innovation Center (ASiC) in Wels. 

      • Featured Image

        Verbrauch von Heizöl extra leicht 2013 um 1,4 % gestiegen

        Der heimische Verbrauch von Heizöl extra leicht (HEL) stieg 2013 im Jahresvergleich gegenüber 2012 um etwa 1,4% auf rund 1,5 Milliarden Liter. Verantwortlich dafür waren unter anderem der lange Winter 2012/2013 sowie die vergleichsweise günstigen Heizölpreise, die noch bis heute auf relativ niedrigem Niveau liegen.

      • Featured Image

        Wärme speichern?

        Die Speicherung von erneuerbarer Energie aus Solar und Co stellt die SHK-Branche vor eine Herausforderung. Intensive Forschung und Entwicklung ist notwendig, um neue WärmespeicherTechnologien zu entwickeln und das große Potenzial nutzbar zu machen.

      • Featured Image

        Gut gedämmt – viel gespart

        Der aktuelle Stand der Technik macht es möglich, auch durch eine qualitative Verbesserung des Wärmeschutzes, sowohl bei Neubauten als auch bei Altgebäuden, eine wirksame Energieeinsparung herbeizuführen. Aktuelles und Wissenswertes zu Dämmmaßnahmen und Dämmmaterialien.

      • Featured Image

        Energieeffizienz für KMUs

        Der KMU-Energieeffizienzscheck des Klima- und Energiefonds geht in eine weitere Runde: Das erfolgreiche Programm „Energieeffizienzscheck für Klein- und Mittelbetriebe“ des Klima- und Energiefonds ist bis Jahresende für Einreichungen geöffnet und mit einer Million Euro Budget ausgestattet. Insgesamt können damit rund 1.400 KMUs umfassend beraten werden.

      • Featured Image

        Sieben Maßnahmen für die Wärmewende

        Bis 2020 könnten in Österreich 55 Prozent der benötigten Raumwärme von erneuerbaren Energiequellen bereitgestellt werden. Dieses Ziel sei aber nur zu erreichen, wenn ein passendes Maßnahmenpaket umgesetzt wird.

      logo

      Newsletter abonnieren

      Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


      Ich bin ein Profi