Heizung
-
Heizkosten belasten Haushalte
Eine Umfrage des Zukunftsforum SHL zeigt, dass vor allem Heizöl-Haushalte bereit zum Umstieg sind.
-
Neubau: Öl adé in NÖ
Seit 1. Jänner ist der Einbau von Ölheizungen in niederösterreichischen Neubauten verboten.
-
Energieagentur prüft Heizsysteme
Der Heizkostenvergleich der Österreichischen Energieagentur zeigt, welches Heizsystem bei den Kosten und bei den Auswirkungen auf die Umwelt vorne liegt.
-
Modernisierung als Geldanlage
Auf den ersten Blick einen ungewöhnlichen Ort suchte sich das Zukunftsforum SHL, um zu informieren. Auf den zweiten Blick passten sie aber ganz gut zur Gewinn Messe nach Wien.
-
Heizöl-Preis steigt an
Sowohl die Aufschlüsselung des monatlichen Warenkorbes, als auch eine Erhebung der Abteilung Marktforschung der AK Steiermark zeigen: Die Kosten für Heizöl sind im Vergleich zum Vorjahr stark angestiegen.
-
Kein Geld mehr für Ölkessel-Tausch
Mit Ende 2019 ist Schluss: Die OMV wird den Vertrag mit der "Heizen mit Öl GmbH" nicht verlängern. Seit 2009 war man hier beteiligt. Die Förderaktion erzielte bis Ende 2017 Einsparungen von 4,1 GwH Energie und über eine Million Tonnen CO2.
-
Umsatz mit Heizkesseln weiter auf Talfahrt
Der Herstellerumsatz mit Heizkesseln schrumpfte in Österreich im Jahr 2015 abermals rasch um neun Prozent geg. VJ. Verantwortlich dafür ist ausschließlich das schwächelnde Austauschgeschäft, zeigen aktuelle Daten im Branchenradar Heizkessel in Österreich 2016.
-
Thermenservicekosten im Preisvergleich
Es ist eines jener unerklärlichen Mysterien: Kaum sinkt die Temperatur, geht die Therme kaputt ... und in der Regel auch noch am Wochenende. Rechtzeitiger Service beugt dem vor. „hukendu“, die Vergleichsplattform für Dienstleistungen, hat die Preise für Thermenservices in Wien erhoben.
-
Führungswechsel bei Schiedel
Der Kaminsystemanbieter Schiedel Österreich und Deutschland bekommt ab 2016 eine neue Unternehmensleitung.
-
Heizen nach Stundenplan
Als das Heizungssystem im Schulgebäude von Grieskirchen nach 36 Jahren Betrieb saniert werden sollte, waren die Ansprüche an die nachfolgende Anlage hoch. Statt einer kostenintensiven Gebäudeautomation kam das Wärmeverteilsystem Wilo-Geniax zum Einsatz.