Auf dem Holzweg

    Die Ausstattung von Hotels und gastronomischen Betrieben ist für viele Tischlereien ein wichtiges Standbein. Und auch für Hoteliers ist der Holzweg durchaus die richtige Wahl, wenn nachhaltige Richtungsänderungen in Sachen Investitionen anstehen.

    „Die Bürokratie frisst unsere Zukunft“

    IMA-Schelling-CEO Maximilian Lehner spricht im Interview über die zunehmende Regulierung in Europa, den bürokratischen Aufwand und dessen Auswirkungen auf Investitionen.

    Fenster zum Wissen

    Das „Basisseminar Fenstereinbau“ der Holzforschung Austria fand am 25. März in Wels und am 26. März in Graz statt. Es informierte über die Önorm B 5320.

    Holz oder Beton?

    Die Bauzeitung lud zu einem Streitgespräch über Nachhaltigkeit am Bau. Eines der Themen: Holz oder Beton? >>Auch als PODCAST verfügbar!

    So startet die Holzindustrie ins Jahr 2025

    Bei einer Podiumsdiskussion blickte eine hochkarätige Expertenrunde auf die Herausforderungen der Holzindustrie.

    Rathaus im Quadrat

    Das neue Rathaus im deutschen Hainburg besticht durch schlichte Geometrie und seine strukturierte Gebäudehülle.

      Auf dem Holzweg

      „Die Bürokratie frisst unsere Zukunft“

      Fenster zum Wissen

      Holz oder Beton?

      So startet die Holzindustrie ins Jahr 2025

      Rathaus im Quadrat

      Holzbau

      • Featured Image

        Philosophieren in Holz

        Mit dem ersten Spanplattenwerk in St. Johann in Tirol legte Fritz Egger sen. 1961 den Grundstein für die Egger-Gruppe. Am Standort des Stammwerks entsteht zurzeit nach den Plänen des Tiroler Architekten Bruno Moser ein neues Verwaltungsgebäude in Holzwerkstoffen aus eigener Fertigung.  

      • Featured Image

        Ein Büro wie ein Klettergerüst

        Im burgenländischen Steinberg-Dörfl errichtete das Wiener Architekturbüro heri&salli mit „Office Off“ ein mehrfach ausgezeichnetes Bürogebäude ganz in Holzbauweise. Die Hülle aus vorgefertigten Holzbauscheiben wird getragen von einem außenliegenden Konstruktionsraster, der dem gefalteten und geknickten Kubus strukturell wie auch optisch Stabilität verleiht. 

      • Featured Image

        Holzfassade im Fokus

        Acht Jahre lang beobachtete die Holzforschung Austria eine eigens für diesen Zweck errichtete Versuchsfassade im Wiener Arsenal. Unterschiedliche Holzfassadensysteme wurden dabei wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Die kontinuierliche Begutachtung lieferte wertvolle Erkenntnisse zum Langzeitverhalten.

      • Featured Image

        Bauen mit Mehrwert

        Kurze Bauzeiten, höchste Energieeffizienz, beste Umweltverträglichkeit – das sind die Eigenschaften, die besonders dem Holzbau zugeschrieben werden. Erstmals untersuchte eine aktuelle Studie jetzt auch die wirtschaftlichen Aspekte bei der Verwendung von Holz als Baustoff.

      • Featured Image

        Grundlagen der Bauakustik

        Holzbaumaterialien sind leichter als jene des Massivbaus. Damit können hohe Schalldämmungen nicht mit einschaligen, plattenförmigen Holzbauelementen in annehmbarer Bauteildicke hergestellt werden. Für Lösungen sind die akustischen Gesetzmäßigkeiten und die Schallschutzanforderungen zu berücksichtigen.

      • Featured Image

        Silhouettenzauber

        Von Kopf bis Fuß aus Lärchenholz – das Sommerhaus im Südburgenland zeichnet mit seiner markanten Silhouette den Archetypus eines Hauses nach.