Auf dem Holzweg

    Die Ausstattung von Hotels und gastronomischen Betrieben ist für viele Tischlereien ein wichtiges Standbein. Und auch für Hoteliers ist der Holzweg durchaus die richtige Wahl, wenn nachhaltige Richtungsänderungen in Sachen Investitionen anstehen.

    Fenster zum Wissen

    Das „Basisseminar Fenstereinbau“ der Holzforschung Austria fand am 25. März in Wels und am 26. März in Graz statt. Es informierte über die Önorm B 5320.

    Holz oder Beton?

    Die Bauzeitung lud zu einem Streitgespräch über Nachhaltigkeit am Bau. Eines der Themen: Holz oder Beton? >>Auch als PODCAST verfügbar!

    So startet die Holzindustrie ins Jahr 2025

    Bei einer Podiumsdiskussion blickte eine hochkarätige Expertenrunde auf die Herausforderungen der Holzindustrie.

    Rathaus im Quadrat

    Das neue Rathaus im deutschen Hainburg besticht durch schlichte Geometrie und seine strukturierte Gebäudehülle.

    Feuer und Eis

    Zum Wintersaisonstart in Fieberbrunn überraschen die neuen Gondelstationen mit schönen und brandsicheren Holzflächen.

      Auf dem Holzweg

      Fenster zum Wissen

      Holz oder Beton?

      So startet die Holzindustrie ins Jahr 2025

      Rathaus im Quadrat

      Feuer und Eis

      Holzbau

      • Featured Image

        Die Mischung macht’s

        Holz ist nicht nur ein nachhaltiger und naturverbundener Rohstoff, er eignet sich auch optimal für die Kombination mit Beton, Ziegel und Co.

      • Featured Image

        Ersatzparlament aus dem Baukasten

        Diesen Sommer beginnt die umfangreiche Sanierung des Parlamentsgebäudes in Wien. Dann ziehen die Parlamentsmitglieder aus den historischen Gemäuern in Ersatzbauten um. Die modular konzipierten Holzgebäude erfüllen alle Anforderungen des Kriterienkatalogs.

      • Featured Image

        Neue Hochleistungsschraube für Hartholz

        Laub- und Mischwälder gewinnen an Boden und machen Hartholz für das Bauwesen zunehmend attraktiv. Wissenschaftler der TU Graz entwickeln deshalb gemeinsam mit anderen Projektpartnern spezielle Schrauben für hochleistungsfähige Bauprodukte aus Hartholz.

      • Featured Image

        Rubner Holzbau: Ein offenes Haus für alle

        Unweit des Hauptbahnhofs in Berlin Moabit entstand mit der „Botschaft für Kinder“ ein Bildungs- und Begegnungs­zentrum des SOS-Kinderdorf, mit einem Berufsausbildungszentrum zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung junger Menschen mit Förderbedarf sowie neue soziale Projekte für Menschen mit Behinderungen. Gebaut wurde hierzu vornehmlich in Holz.

      • Featured Image

        Haas Fertigbau Holzbauwerk: All in one

        Ein neues Projekt hat das Unternehmen Haas Fertigbau gemeinsam mit vier weiteren Projektpartnern entwickelt. Die „Roofbox“ bietet ein einzig­artiges Konzept, das gleichzeitig die Errichtung neuer Wohnfläche und die thermische Sanierung des Daches möglich macht.

      • Featured Image

        Pavillon mit Dreh

        Seit März 2016 steht im Garten des Shangri-La-Hotels in Singapur ein Pavillon aus Holz. Vorbild für den Entwurf war eine Orchideenknospe. Dessen Freiformentwurf in eine definierte geometrische Struktur zu übersetzen führte zu einer ungewöhnlichen Umkehrung des Bemessungsprozesses. Die zunächst vereinfachte Lösung ermöglichte dennoch ein perfektes Ergebnis. Als Bausatz gefertigt, ging der Pavillon von Deutschland im Container in die asiatische Metropole und wurde dort montiert.

      • Featured Image

        52 Kubikmeter Holz

        In Mödling haben Innenarchitekt Gerhard Haumer und das Architekturbüro Josep einen ungewöhnlichen Bürobau aus Holz geplant – mit Spiegelfassade im Erdgeschoß und ebenso einfachen wie schönen Gestaltungslösungen im Inneren.   

      • Featured Image

        SV-Praxis – Sensible Holzkonstruktionen

        Diesmal habe ich ein Thema gewählt, das nach den modernen Baumethoden, insbesondere im Geschoßbau aus Holzwerkstoffen, immer wieder Anlass und Grund zu vermeintlich berechtigten Mängelrügen in Richtung der Bauwerksabdichter und Dachdecker gibt. 

      • Featured Image

        Holz Im Fokus

        Am 11. März 2016 tagt das auf den italienischen Sprachraum bezogene und international ausgerichtete Forum Internazionale dell’Edilizia in Legno (FLI) - das 5. Holzbau-Forum Italien – in der Villa Quaranta in Verona. Die eintägige Veranstaltung zählt mittlerweile zu den bedeutendsten Kongressen für den Holzbau in Italien.

      • Featured Image

        Eine Frage der Komplexität

        Sven Matt und Markus Innauer sind zwei junge Architekten, die sich 2013 zusammengeschlossen haben, um  gemeinsam vom Bregenzerwald aus Architektur zu schaffen. Matt hat sein Studium in Innsbruck begonnen und in Wien an der TU abgeschlossen. Sein Weg führte über die Arbeit bei Bernardo Bader zurück nach Vorarlberg. Innauer studierte bei Zaha Hadid an der Universität für angewandte Kunst. Ein gewonnener Wettbewerb in Bezau führte ihn wieder zurück nach Vorarlberg. Für das Haus Julia und Björn erhielten sie unter anderem den Vorarlberg Holzbaupreis 2015. Im November wurde das Hauf RF in Graz mit dem steirischen Holzbaupreis ausgezeichnet. Emanuel Bührle im Gespräch mit Markus Innauer und Sven Matt