Berufsorientierung für Maturant*innen

    Zum 20. Mal erhalten Maturant*innen in Österreich ihren Guide für den nächsten Schritt nach der Matura.

    Casting für den Bau

    Mit mehr als 500 Teilnehmern ist das 9. bundesweite Bau-Lehrlings-Casting über die Bühne gegangen.

    Schüler*innen am Werk

    Der Besprechungsraum für die Fachsparte Innenarchitektur der Ortweinschule Graz wurde von der Tischler-Meisterklasse neu gestaltet.

    Tage der offenen Tür

    Am 29. und 30. November 2024 erhalten Interessierte Einblicke in die Werkstätten und Unterrichtsräume des Holztechnikum Kuchl.

    Lehrabschluss geschafft!

    Die Schüler*innen des Werkschulheim Felbertal präsentierten ihre Gesellenstücke als Abschluss der LAP Tischlereitechnik.

    Trotz Krise dringend gesucht: Fachkräfte

    Der Krise zum Trotz: Der Bau leidet weiter am Fachkräftemangel. Sobald der Markt wieder anzieht, wird es wieder eng.

      Berufsorientierung für Maturant*innen

      Casting für den Bau

      Schüler*innen am Werk

      Tage der offenen Tür

      Lehrabschluss geschafft!

      Trotz Krise dringend gesucht: Fachkräfte

      Ausbildung

      • Featured Image

        Offenbar öffenbar

        Das Meistermöbel von Jürgen Grabner besticht durch eine ­dynamische Gestaltung und durchdachte Öffnungsfunktionen.

      • Featured Image

        Odörfer setzt auf Lehrlingsnachwuchs

        Die Ausbildung seiner österreichweit rund 35 Lehrlinge ist dem traditionsreichen Familienunternehmen Odörfer Haustechnik ein besonderes Anliegen. Seit 2013 treffen bei der Odörfer Wissenswerkstatt alle Lehrlinge aus ganz Österreich einmal jährlich zusammen, um ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen gemeinsam zu erweitern. Interaktiv und spielerisch beschäftigten sich die jungen Teilnehmer heuer Mitte April mit dem Thema „Verantwortung übernehmen“.

      • Featured Image

        Die Reduktion auf das Wesentliche

        Seit dem Wintersemester 2013 gibt es an der TU Graz das Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens (KOEN), begleitend zur Vorlesung „Konstruieren 1“ dürfen die Studierenden  auch den praktischen Umgang mit Materialien erproben.

      • Featured Image

        Meisterstücke gesucht

        Finalpieces nennt sich eine neue Onlineplattform, auf der Meisterstücke und besondere Einzelanfertigungen zeitgemäß präsentiert und an interessierte Kunden verkauft werden sollen.

      • Featured Image

        Tag des High Tec Lehrlings in St. Pölten

        Am 17. März 2016 veranstalten die Metallgewerbe Niederösterreich wieder ihre Lehrlingswettbewerbe und den alljährlichen Berufsinformationstag.

      • Featured Image

        Kreatives Kunsthandwerk

        Zwei gelungene Abschlussarbeiten an der Fachschule für Kunsthandwerk und Design (Schnitzschule Elbigenalp) wurden in rund 100 Arbeitsstunden entworfen und angefertigt.

      • Featured Image

        Das Kriegsende vor 70 Jahren

        Am 13. April 1945 war die Schlacht um Wien zu Ende, der II. Weltkrieg vorbei. Im Gedenken an diese schreckliche Zeit gab es zu diesem Thema in den letzten Wochen viele Publikationen und Feiern gegen das Vergessen. Wie die gesamte Bevölkerung war auch die Glaserschaft von den Geschehnissen betroffen.

      • Featured Image

        Für die Juppe

        Ulrich Peter hat als Meisterstück einen stilsicheren, kompakten Kasten mit Referenzen an die Bregenzerwälder Tracht gefertigt.

      • Featured Image

        Fang das Licht!

        Das wohl bekannteste Zitat zum Thema „Licht und Architektur“ stammt von Le Corbusier aus dem Jahr 1922 (Vers une architecture): „Architektur ist das kunstvolle, korrekte und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper.“ Seit der Moderne, der Erfindung der Curtain Wall, großflächiger Fensterflächen und anderer Technologien, die eine neue Transparenz in das Bauwesen und in die Ideologie des Bauens gleichermaßen brachten, hat sich jedoch viel verändert. 2015 hat die Unesco das „Jahr des Lichts“ ausgerufen. Das Motto lautet „Licht für Wandel“ und soll an die Bedeutung von Licht als elementare Lebensvoraussetzung für Menschen, Tiere und Pflanzen und daher auch als zentraler Bestandteil von Wissenschaft und Kultur erinnern. Eine Bestandsaufnahme.

      • Featured Image

        Farbe im Blut

        Lisa Janisch ist Malerin aus Leidenschaft und das bereits in dritter Generation. Kreativität und Gespür liegen der Staatsmeisterin im Blut.

      logo

      Newsletter abonnieren

      Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


      Ich bin ein Profi