Service
-
Wasserschaden: (Kein) Mitverschulden des Werkbestellers
Wie wirkt sich die Koordinierungspflicht auf die Haftungsverteilung bei aufeinander aufbauenden Werkleistungen aus?
-
Die Rechte von Bietern aus Drittstaaten
Jeder Staat versucht, die Vergabe von öffentlichen Aufträgen an ausländische Bieter einzuschränken. Die Rolle der EU...
-
Wann ist Inanspruchnahme einer Bankgarantie Rechtsmissbrauch
Mit der Frage des Rechtsmissbrauchs bei einer Sicherstellung beschäftigt sich eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofes.
-
Vergaberecht & Nachhaltigkeit: Ende der Freiwilligkeit?
Zur Weiterentwicklung des Vergaberechts in Richtung verbindlicher Nachhaltigkeitskriterien.
-
Önorm: Gefälle wird zur Falle
Grundsätzlich muss die Einhaltung von Önormen vertraglich vereinbart werden. Eine Ausnahme sind die technischen Önormen
-
Vorsicht bei Direktvergabe
Diese OGH-Entscheidung zeigt, dass das Kartellverbot nicht verzichtbar ist, auch wenn das manchmal alle Beteiligten gerne hätten
-
Wann eine Kostenüberschreitung nicht angezeigt werden muss
Resultiert eine Überschreitung eines Kostenvoranschlages aus Umständen aus der Sphäre des Bestellers, ist eineAnzeige entbehrlich.
-
Der feine Unterschied zwischen Üblichkeit und Zulässigkeit
Bei der Kalkulation von Bauleistungen wie Malerarbeiten entspricht die Gewohnheit nicht immer dem, was auch erlaubt ist.
-
Zeppelin startet parts.cat.com
Zeppelin Österreich bringt mit dem neuen Online-Portal „Parts.Cat.Com“ frischen Wind in die Branche. Kunden können ab sofort rund um die Uhr auf über 1,4 Millionen Ersatzteile zugreifen und diese bequem bestellen.