KI-Recht praktisch erklärt

    Mit August 2024 trat das Gesetz über künstliche Intelligenz (KI) der EU in Kraft. Zu diesem EU AI-Act liefert der Verlag von Austrian Standards nun den ersten Leitfaden.

    Neuauflage der ÖNormen B 2110, B 2118 und A 2060

    Austrian Standards hat Anfang Mai drei Werkvertragsnormen als Neuauflage sowie als Redline-Dokument veröffentlicht.

    Normen für alle

    Florian Wollner im Interview über Mehrwert und ­Weiterentwicklung des Normenservices "meinNormenPaket".

    Jahrestagung 2021 für Baurecht und Baustandards

    Deregulierung und Innovation stehen im Fokus der diesjährigen Jahrestagung für Baurecht und Baustandards.

    ÖNorm B 1121 und B 2533 neu aufgelegt

    ÖNorm B 1121 und B 2533: Die Regelwerke für das unterirdische Miteinander zwischen Wurzeln und Leitungen wurden neu aufgelegt.

    ÖNorm A 2063 wurde neu aufgesetzt

    Mitte März wurde die Neufassung der ÖNorm A 2063 „Austausch von Daten in elektronischer Form für die Phasen Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) publiziert.

      KI-Recht praktisch erklärt

      Neuauflage der ÖNormen B 2110, B 2118 und A 2060

      Normen für alle

      Jahrestagung 2021 für Baurecht und Baustandards

      ÖNorm B 1121 und B 2533 neu aufgelegt

      ÖNorm A 2063 wurde neu aufgesetzt

      Normen

      • Featured Image

        Aus 5 mach 1: Neue ÖNorm

        ÖNorm B 2204 „Ausführung von Bauteilen – Werkvertragsnorm“ ist erschienen. Die Initiative Dialogforum Bau trägt Früchte: Ein neuer Standard ersetzt fünf ÖNormen und erleichtert die Anwendung in der Praxis.

      • Featured Image

        Dämmung auf dem aktuellen Stand der Technik

        Den äußeren Temperaturen trotzen: Die beiden nationalen Dämmstoff-Standards ÖNorm B 6000 und B 6001 enthalten fundiertes Wissen aus Österreich für einen effizienten Wärmeschutz im Hochbau.

      • Featured Image

        Fertighaus-Norm: Qualität und Sicherheit

        Seit nunmehr zehn Jahren bietet die seither unveränderte ÖNorm B 2310 einen Leitfaden für den Fertighausbau. Käufer erhalten damit in Österreich abgesicherte Leistungsdefinitionen.

      • Featured Image

        AMFT-Fachseminar „Feuerschutz“

        Die Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden (AMFT) veranstaltet am 16. Mai ein Fachseminar zum Thema „Feuerschutz“

      • Featured Image

        Klarheit bei der Liegenschaftsbewertung

        Bauwerke sind auf statisch sichere Untergrundstrukturen angewiesen und fordern daher korrekt ausgeführte Erdarbeiten. Eine aktuelle europäische Normen-Serie sichert spezifisches Wissen.

      • Featured Image

        Tageslicht und Schatten in Gebäuden

        Wie Tageslicht in Gebäuden optimal genutzt werden kann, wird in der neuen ÖNorm EN 17037 beschrieben.

      • Featured Image

        Radioaktive Gebäude: Ermittlung von Radon in der Bodenluft

        ÖNorm EN ISO 11665-11 – Ermittlung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 11: Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Bodenluft (ISO 11665-11:2016).

      • Featured Image

        Mit geprüfter Sicherheit ins neue Jahr

        Der Schöck Isokorb minimiert seit beinahe vier Jahrzehnten in Österreich zuverlässig Wärmebrücken bei Balkonen und Stahlbeton-Bauteilen. Ins Jahr 2019 startet Schöck mit der CE-Kennzeichnung. 

      • Featured Image

        Die wichtigsten Änderungen in der “Dachdeckernorm”

        Die ÖNorm B 3419 „Planung und Ausführung von Dacheindeckungen und Wandverkleidungen“ wurde überarbeitet und am 1. April 2018 neu aufgelegt. Normenexperte Ing. Werner Linhart informiert über die wichtigsten Änderungen.

      • Featured Image

        ÖNorm B 4119: Unterdächer und Unter­spannungen neu genormt

        Mit 1. März 2018 trat die neu aufgelegte ÖNorm B 4119 „Planung und Ausführung von Unterdächern und Unterspannungen“ in Kraft. Die Neuausgabe enthält wichtige Neuerungen, die es in der täglichen Praxis zu beachten gilt.