Normen
-
Aus 5 mach 1: Neue ÖNorm
ÖNorm B 2204 „Ausführung von Bauteilen – Werkvertragsnorm“ ist erschienen. Die Initiative Dialogforum Bau trägt Früchte: Ein neuer Standard ersetzt fünf ÖNormen und erleichtert die Anwendung in der Praxis.
-
Dämmung auf dem aktuellen Stand der Technik
Den äußeren Temperaturen trotzen: Die beiden nationalen Dämmstoff-Standards ÖNorm B 6000 und B 6001 enthalten fundiertes Wissen aus Österreich für einen effizienten Wärmeschutz im Hochbau.
-
Fertighaus-Norm: Qualität und Sicherheit
Seit nunmehr zehn Jahren bietet die seither unveränderte ÖNorm B 2310 einen Leitfaden für den Fertighausbau. Käufer erhalten damit in Österreich abgesicherte Leistungsdefinitionen.
-
Klarheit bei der Liegenschaftsbewertung
Bauwerke sind auf statisch sichere Untergrundstrukturen angewiesen und fordern daher korrekt ausgeführte Erdarbeiten. Eine aktuelle europäische Normen-Serie sichert spezifisches Wissen.
-
Tageslicht und Schatten in Gebäuden
Wie Tageslicht in Gebäuden optimal genutzt werden kann, wird in der neuen ÖNorm EN 17037 beschrieben.
-
Radioaktive Gebäude: Ermittlung von Radon in der Bodenluft
ÖNorm EN ISO 11665-11 – Ermittlung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 11: Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Bodenluft (ISO 11665-11:2016).
-
Die wichtigsten Änderungen in der “Dachdeckernorm”
Die ÖNorm B 3419 „Planung und Ausführung von Dacheindeckungen und Wandverkleidungen“ wurde überarbeitet und am 1. April 2018 neu aufgelegt. Normenexperte Ing. Werner Linhart informiert über die wichtigsten Änderungen.
-
ÖNorm B 4119: Unterdächer und Unterspannungen neu genormt
Mit 1. März 2018 trat die neu aufgelegte ÖNorm B 4119 „Planung und Ausführung von Unterdächern und Unterspannungen“ in Kraft. Die Neuausgabe enthält wichtige Neuerungen, die es in der täglichen Praxis zu beachten gilt.