KI-Recht praktisch erklärt

    Mit August 2024 trat das Gesetz über künstliche Intelligenz (KI) der EU in Kraft. Zu diesem EU AI-Act liefert der Verlag von Austrian Standards nun den ersten Leitfaden.

    Neuauflage der ÖNormen B 2110, B 2118 und A 2060

    Austrian Standards hat Anfang Mai drei Werkvertragsnormen als Neuauflage sowie als Redline-Dokument veröffentlicht.

    Normen für alle

    Florian Wollner im Interview über Mehrwert und ­Weiterentwicklung des Normenservices "meinNormenPaket".

    Jahrestagung 2021 für Baurecht und Baustandards

    Deregulierung und Innovation stehen im Fokus der diesjährigen Jahrestagung für Baurecht und Baustandards.

    ÖNorm B 1121 und B 2533 neu aufgelegt

    ÖNorm B 1121 und B 2533: Die Regelwerke für das unterirdische Miteinander zwischen Wurzeln und Leitungen wurden neu aufgelegt.

    ÖNorm A 2063 wurde neu aufgesetzt

    Mitte März wurde die Neufassung der ÖNorm A 2063 „Austausch von Daten in elektronischer Form für die Phasen Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) publiziert.

      KI-Recht praktisch erklärt

      Neuauflage der ÖNormen B 2110, B 2118 und A 2060

      Normen für alle

      Jahrestagung 2021 für Baurecht und Baustandards

      ÖNorm B 1121 und B 2533 neu aufgelegt

      ÖNorm A 2063 wurde neu aufgesetzt

      Normen

      • Featured Image

        Neue Norm: Glas für Wände von Aufzugsschächten

        Die neue ÖNorm B 2459 „Glas für Wände von Aufzugsschächten“ ersetzt die Ausgabe 2014 „Glas für die Umwehrung von Aufzugsschächten“ und ist am 15. März 2018 erschienen. Normenexperte Ing. Gerhard Peutl hat die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

      • Featured Image

        Effektiver Trittschallschutz

        In der ÖNorm B 8115-2, der OIB Richtlinie 5 und in der niederösterreichischen Bautechnikverordnung finden sich Mindeststandards für den Schallschutz.

      • Featured Image

        ÖNorm EN 12150-1: Vieles ist möglich, nicht alles erlaubt

        Auch wenn sich thermisch vorgespanntes Glas bearbeiten lässt, entspricht dies nicht den gültigen Regeln, da hierbei die Festigkeit der Scheibe gemindert wird. Die überarbeitete, am 1. Dezember 2015 neu erschienene ÖNorm EN 12150-1 stellt das deutlicher klarer als bisher.

      • Featured Image

        Startschuss für Dialogforum Bau Österreich

        Ab sofort gibt es auf der offenen Online-Plattform www.dialogforumbau.at die Möglichkeit, über das Internet wirksam Vorschläge zur Vereinfachung von baurelevanten Normen einzubringen. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!

      • Featured Image

        SV-Praxis – Spanische Dörfer

        Manchmal weiß ich nicht wirklich, ob ich mich ärgern oder verwundert oder gar erfreut sein soll, dass es wieder einen Auftrag mehr für mich gibt. Die Fehler und Mängel, die ich sehe, wenn ich ein Flachdach betrete, sind oft so haarsträubend, dass man meinen könnte, die Fachliteratur und eine Norm, insbesondere die Werkvertragsnorm B 2110 und die Fachnormen B 2220 und B 3691, sind „spanische Dörfer“ und unlesbar.

      • Featured Image

        Überarbeitete Hauskanalnorm ÖNORM B 2501

        Die im Oktober 2014 bereits im Entwurf enthaltenen Änderungen der ÖNORM B 2501 sind seit April 2015 gültig. Ein Schwerpunkt der überarbeiteten Fassung ist das Thema Rückstauschutz.

      • Featured Image

        Recht und Steuer – “Die Zahlungsmoral ist ein Dauerthema“

        Seit vielen Jahren befasst sich Dr. Stephan Trautmann in der GLAS mit unterschiedlichen Rechtsfragen. Zeit für eine Standortbestimmung.

      • Featured Image

        Normen bringen Installateure zum Schwitzen

        Mehr Anwenderfreundlichkeit und ­Praxisnähe bei Normen fordert nicht nur ­Bundesinnungsmeister KR Ing. Michael ­Mattes. Die „Gebäude Installation“ nahm dazu die neue ÖNorm H 7500-3 unter die Lupe.

      • Featured Image

        Wiener Fachgruppentagung 2013: EN 1090 bleibt Schwerpunkt

        Rund 90 Personen aus 50 Mitgliedsbetrieben waren Mitte Oktober in die Orangerie des Europahauses in Wien gekommen.

      • Featured Image

        Oberflächenrauheit von Abdichtungsrücklagen

        Die taugliche Oberflächenrauheit von Abdichtungsrücklagen in Flachdachanwendungen wurde in den vergangenen Jahren nicht klar definiert. Das ändert sich mit der neuen ON B3691.