Service
-
Übertragung von Bauherrenpflichten auf einen Projektleiter
Nach dem BauKG können gewisse Pflichten, die primär den Bauherrn treffen, auf einen bestellten Projektleiter übertragen werden. Oberstgerichtlich entschieden wurde kürzlich, welche formalen Anforderungen das Gesetz bzw. die Judikatur an diese Pflichtenübertragung stellt.
-
Risiken enden nicht mit der Schlüsselübergabe
Auch nach der Bauabnahme sind die Risiken für Bauunternehmer noch lange nicht beendet. Wie man sich schützen kann.
-
Schadenersatz und Herausgabe von Ausschreibungsunterlagen
Haben Unternehmer Anspruch auf Schadenersatz, wenn Auftraggeber vergaberechtliche Vorschriften verletzen?
-
Vertragsrücktritt bei nicht genehmigungsfähiger Planung
Ist der Bauherr bei einer (ersten) nicht genehmigungsfähigen Planung zum sofortigen Rücktritt vom Vertrag berechtigt?
-
Der Entwurf für ein HinweisgeberInnenschutzgesetz
Dieser etwas sperrige Titel bezeichnet einen Gesetzesentwurf zum Schutz sogenannter Whistleblower.
-
Baukosten im Mai 2022 weiter gestiegen
Deutliche Kostensteigerungen im Jahresabstand im Wohnhaus- und Siedlungsbau sowie in allen Tiefbausparten.
-
Sensitivitätsanalyse und Kostendeckung
Wann ist ein Preis angemessen, und wie detailliert hat ein Auftraggeber dies zu prüfen?
-
Begründung des Schlusszahlungsvorbehalts
Der Oberste Gerichtshofs beschäftigte sich mit der Frage, inwieweit ein Schlusszahlungsvorbehalt begründet sein muss.
-
Die (Un-)Zulässigkeit von Bietergemeinschaften
Bietergemeinschaften sind nicht grundsätzlich verboten, aber auch nicht grenzenlos erlaubt.
-
Die Vollmacht des Bauleiters – Wo liegen die Grenzen?
Wie weit geht die Handlungsvollmacht des Bauleiters? Darf dieser alle gewöhnlichen Geschäfte abschließen, oder gibt es Grenzen?