“Dass wir in einer Demokratie leben dürfen”

    Wolfgang Holzhaider, Innungsmeister Bau Oberösterreich und Geschäftsführer der Holzhaider Bau GmbH, im Interview "Nachgefragt bei" mit der Bauzeitung.

    Bau oder nicht Bau – das ist die Frage

    Ob ein Auftrag als Bau-, Liefer- oder Dienstleistungsauftrag zu werten ist, entscheidet nicht nur über das Vergabeverfahren, sondern kann auch für Gerichtskosten eine Rolle spielen.

    Kaution, Kündigung, Rücktritt: Wer schützt wen?

    Im Bauwesen sind Werkverträge Alltag. Auftraggeber*innen wollen verlässliche Ausführung, Auftragnehmer*innen wollen ihr Geld. Was passiert, wenn eine Seite ins Straucheln gerät?

    Warnpflicht verletzt: Tiefbaubetrieb bleibt im Regen stehen

    Ein Tiefbauunternehmen saniert einen Kanal, dessen grundsätzliche Entwässerungsleistung einem Starkregenereignis nicht gewachsen ist.

    Kleiner Fehler – große Wirkung

    So praktisch sie sind: in elektronischen Vergabverfahren lauern Fehlerquellen. Ein Unternehmer hat beim Hochladen von nachgeforderten Dokumenten versehentlich nicht auf „Senden“ geklickt...

    Wenig Technik – viel Gebäude

    In der Bauwirtschaft gewinnt ein Trend immer mehr an Bedeutung – die Rückbesinnung auf die alten Tugenden. Im Neudeutschen heißt das: Low-Tech-Gebäude.

      “Dass wir in einer Demokratie leben dürfen”

      Bau oder nicht Bau – das ist die Frage

      Kaution, Kündigung, Rücktritt: Wer schützt wen?

      Warnpflicht verletzt: Tiefbaubetrieb bleibt im Regen stehen

      Kleiner Fehler – große Wirkung

      Wenig Technik – viel Gebäude

      Service

      • Featured Image

        Ein Bauwerk zerfällt zu Staub

        Die überarbeitete Werkvertragsnorm ÖNorm B 2251 „Abbrucharbeiten“ erschien am 1. 9. 2020 in aktualisierter Fassung.

      • Featured Image

        Beweislast bei Mangelhaftigkeit des Werks

        Es obliegt dem Kläger, einen behaupteten Mangel zu beweisen. Gemäß § 924 ABGB leistet der Übergeber nur für Mängel Gewähr, die bei der Übergabe vorhanden sind. 

      • Featured Image

        Einkomponentenschaum

        Die neue ÖNorm EN 17333 „Charakterisierung von Einkomponentenschäumen“ ist im Frühsommer dieses Jahres erschienen und soll durch einheitliche Prüfverfahren Qualität sichern.

      • Featured Image

        Kurzarbeitsende und Personalabbau

        Bei Doka beendete man mit Ende September die Kurzarbeit und baut auf Grund der Wirtschaftslage massiv Stellen ab.

      • Featured Image

        Jetzt handeln!

        Änderungen Kündigungsfristen ab 1. 1. 2021 

      • Featured Image

        Ziviltechniker sehen Berufsstand bedroht

        Aufgrund eines Urteils des EuGH muss das Berufsgesetz der Ziviltechniker geändert werden. Diese sehen ihren Berufsstand bedroht.

      • Featured Image

        Verschiebung der Metaller-KV-Verhandlungen?

        Aufgrund der Coronakrise wollen die Metaller-Arbeitgeber die KV-Verhandlungen auf nächstes Jahr verschieben.

      • Featured Image

        Steuer: Immer mehr Meldepflichen

        Steuertipps mit Rat & Tat. Die Meldepflichten werden immer mehr, und das Finanzamt weiß immer mehr. Und es drohen hohe Strafen!  

      • Featured Image

        Ziviltechniker sehen Ihre Unabhängigkeit durch ZTG-Novelle bedroht

        Die EU-Kommission bedroht durch eine ZTG-Novelle die Unabhängigkeit von Architekten und Ingenieurkonsulenten in Österreich. Die Bundeskammer und  Länderkammern der Ziviltechniker (Architekten und Ingenieurkonsulenten) haben daher gemeinsam eine Stellungnahme zum Gesetzesentwurf verfasst, zu der noch bis 11. September 2020 von allen Österreichern die Zustimmung erteilt werden kann. In der Vorlage werden Korrekturen und Verbesserungen der Gesetzesnovelle gefordert.

      • Featured Image

        Den Meistertitel sichtbar machen

        Mit der Novelle zur Gewerbeordnung sind seit August 2020 alle Meister*innen berechtigt, den Titel vor dem Namen zu führen.