“Dass wir in einer Demokratie leben dürfen”

    Wolfgang Holzhaider, Innungsmeister Bau Oberösterreich und Geschäftsführer der Holzhaider Bau GmbH, im Interview "Nachgefragt bei" mit der Bauzeitung.

    Bau oder nicht Bau – das ist die Frage

    Ob ein Auftrag als Bau-, Liefer- oder Dienstleistungsauftrag zu werten ist, entscheidet nicht nur über das Vergabeverfahren, sondern kann auch für Gerichtskosten eine Rolle spielen.

    Kaution, Kündigung, Rücktritt: Wer schützt wen?

    Im Bauwesen sind Werkverträge Alltag. Auftraggeber*innen wollen verlässliche Ausführung, Auftragnehmer*innen wollen ihr Geld. Was passiert, wenn eine Seite ins Straucheln gerät?

    Warnpflicht verletzt: Tiefbaubetrieb bleibt im Regen stehen

    Ein Tiefbauunternehmen saniert einen Kanal, dessen grundsätzliche Entwässerungsleistung einem Starkregenereignis nicht gewachsen ist.

    Kleiner Fehler – große Wirkung

    So praktisch sie sind: in elektronischen Vergabverfahren lauern Fehlerquellen. Ein Unternehmer hat beim Hochladen von nachgeforderten Dokumenten versehentlich nicht auf „Senden“ geklickt...

    Wenig Technik – viel Gebäude

    In der Bauwirtschaft gewinnt ein Trend immer mehr an Bedeutung – die Rückbesinnung auf die alten Tugenden. Im Neudeutschen heißt das: Low-Tech-Gebäude.

      “Dass wir in einer Demokratie leben dürfen”

      Bau oder nicht Bau – das ist die Frage

      Kaution, Kündigung, Rücktritt: Wer schützt wen?

      Warnpflicht verletzt: Tiefbaubetrieb bleibt im Regen stehen

      Kleiner Fehler – große Wirkung

      Wenig Technik – viel Gebäude

      Service

      • Featured Image

        Irrtum: Pflicht zur umfassenden ­Aufklärung vor Vertragsabschluss?

        Es passiert häufig, dass die Vorstellung über oder die Erwartungshaltung für ein Geschäft von der Wirklichkeit abweicht. Es stellt sich die Frage, in welchem Umfang diese „Irrtümer“ ­aufgeklärt werden müssen.

      • Featured Image

        Standards4Pros:Bau – Normen per App

        Anfang des Jahres traten die neuen Ausbildungsordnungen in Kraft. Um den Bau-Lehrlinge Zugang zu den wichtigsten Normen zu bieten, wurde die App „Standards4Pros:Bau“ entwickelt.

      • Featured Image

        Steueränderungen im neuen Jahr

        Besonders kleinere Unternehmen dürfen sich über ein paar Erleichterungen freuen. 

      • Featured Image

        Steuern, Sozialversicherung, Bilanz, Rechtsformwahl

        LBG Österreich analysiert Regierungsprogramm: Die Analyse und die Empfehlungen zum Download für Unternehmer, Selbständige, Geschäftsführer, Dienstnehmer.

      • Featured Image

        Neue Schwellenwerte im Vergaberecht

        Für Ausschreibungen gelten aufgrund der aktuellen EU-Bestimmungen ab 1. 1. 2020 geänderte Schwellenwerte für jene Grenze, ab der eine Ausschreibung EU-weit bekanntgemacht werden muss.

      • Featured Image

        Irrtum: Pflicht zur umfassenden Aufklärung vor Vertragsabschluss?

        Es passiert häufig, dass die Vorstellung über oder die Erwartungshaltung für ein Geschäft von der Wirklichkeit abweicht. Es stellt sich die Frage, in welchem Umfang diese „Irrtümer“ ­aufgeklärt werden müssen.

      • Featured Image

        Living Standards Award 2020

        Die Auszeichnungen in fünf Kategorien zeigen die Wichtigkeit und den Nutzen von Standards in allen Bereichen des täglichen Lebens.

      • Featured Image

        Das ABC des Vergaberechts

        Sie dachten nicht, dass man Vergaberecht auf einer Seite erklären kann? Die folgenden Zeilen überzeugen vom Gegenteil.

      • Featured Image

        Nachbarrecht: Kein Ausgleichsanspruch bei konsenswidrigem Bau?

        Der Nachbar eines Baugrundstücks hat einen Ausgleichsanspruch gegen den Bauherrn, wenn sein Gebäude durch die Bauführung beschädigt wird. Besteht ein solcher Anspruch aber auch dann, wenn der Nachbar sein Gebäude selbst konsenswidrig errichtet hat?

      • Featured Image

        Preise für Bauleistungen ermitteln

        Die bewährte Verfahrensnorm ÖNorm B 2061 liegt als neuer Entwurf zur Stellungnahme bis Ende Jänner 2020 auf.