“Dass wir in einer Demokratie leben dürfen”

    Wolfgang Holzhaider, Innungsmeister Bau Oberösterreich und Geschäftsführer der Holzhaider Bau GmbH, im Interview "Nachgefragt bei" mit der Bauzeitung.

    Bau oder nicht Bau – das ist die Frage

    Ob ein Auftrag als Bau-, Liefer- oder Dienstleistungsauftrag zu werten ist, entscheidet nicht nur über das Vergabeverfahren, sondern kann auch für Gerichtskosten eine Rolle spielen.

    Kaution, Kündigung, Rücktritt: Wer schützt wen?

    Im Bauwesen sind Werkverträge Alltag. Auftraggeber*innen wollen verlässliche Ausführung, Auftragnehmer*innen wollen ihr Geld. Was passiert, wenn eine Seite ins Straucheln gerät?

    Warnpflicht verletzt: Tiefbaubetrieb bleibt im Regen stehen

    Ein Tiefbauunternehmen saniert einen Kanal, dessen grundsätzliche Entwässerungsleistung einem Starkregenereignis nicht gewachsen ist.

    Kleiner Fehler – große Wirkung

    So praktisch sie sind: in elektronischen Vergabverfahren lauern Fehlerquellen. Ein Unternehmer hat beim Hochladen von nachgeforderten Dokumenten versehentlich nicht auf „Senden“ geklickt...

    Wenig Technik – viel Gebäude

    In der Bauwirtschaft gewinnt ein Trend immer mehr an Bedeutung – die Rückbesinnung auf die alten Tugenden. Im Neudeutschen heißt das: Low-Tech-Gebäude.

      “Dass wir in einer Demokratie leben dürfen”

      Bau oder nicht Bau – das ist die Frage

      Kaution, Kündigung, Rücktritt: Wer schützt wen?

      Warnpflicht verletzt: Tiefbaubetrieb bleibt im Regen stehen

      Kleiner Fehler – große Wirkung

      Wenig Technik – viel Gebäude

      Service

      • Featured Image

        „Gefahrenquelle“ Bauwerk?

        Im Rahmen der „Bauwerkehaftung“ hat der Gebäudebesitzer für Schäden unter bestimmten Voraussetzungen in sehr weitem Umfang einzustehen. Doch wie sieht die Realität aus?

      • Featured Image

        Aus 5 mach 1: Neue ÖNorm

        ÖNorm B 2204 „Ausführung von Bauteilen – Werkvertragsnorm“ ist erschienen. Die Initiative Dialogforum Bau trägt Früchte: Ein neuer Standard ersetzt fünf ÖNormen und erleichtert die Anwendung in der Praxis.

      • Featured Image

        Auftragssperre wegen Mängeln bei früheren Aufträgen

        Eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes hilft der Praxis bei einigen Fragen ­weiter, wirft aber zugleich neue auf.

      • Featured Image

        KV-Verhandlungen abgeschlossen

        Die Stein- und Keramische Industrie einigte sich mit der Gewerkschaft.

      • Featured Image

        Steirische Baunovelle vor dem Finish

        Die steirischen Novellen zum Bau- und Raumordnungsgesetz sind in der Zielgeraden. Kritik gibt es am 100 Prozent anpassbaren Wohnbau.

      • Featured Image

        Metaller-KV steht!

        In der fünften Runde der Verhandlungen haben sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter auf einen neuen Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie geeinigt.

      • Featured Image

        Wer ist Subunternehmer?

        Zwei aktuelle Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofs (VwGH) hatten zu klären, wer Subunternehmer ist und wer nicht.

      • Featured Image

        Abruf der Haftrücklassgarantie?

        Ein Haftrücklass dient zur Sicherstellung der Ansprüche des AGs bei Mängeln und Mangelfolgeschäden, die bei der Übergabe des Bauwerks zwar vorhanden, aber nicht erkennbar waren.

      • Featured Image

        Dämmung auf dem aktuellen Stand der Technik

        Den äußeren Temperaturen trotzen: Die beiden nationalen Dämmstoff-Standards ÖNorm B 6000 und B 6001 enthalten fundiertes Wissen aus Österreich für einen effizienten Wärmeschutz im Hochbau.

      • Featured Image

        Böse Überraschungen vermeiden

        Für den erfolgreichen Kauf bzw. Verkauf eines Bauunternehmens ist sowohl gesellschafts­rechtliches als auch baurechtliches und bauwirtschaftliches Know-how gefragt.