Ausschließlichkeit: Es kann nur einen geben

    Das Vergaberecht erlaubt eine Ausnahme, wenn ein Auftrag nur von einem Unternehmen erbracht werden kann. Doch dabei gibt es eine strenge Auslegung.

    Millionenklage wegen Mangels: Die Tücke mit der Autobahnbrücke

    Ob Kosten einer Mängelbehebung verhältnismäßig und damit vom Auftragnehmer zu tragen sind, hängt von der Höhe, der Bedeutung des Mangels und dem mit der Verbesserung verbundenen Vorteil ab. Bei Unverhältnismäßigkeit steht lediglich eine Preisminderung zu.

    Warum ein Käufer die Dachsanierung selber zahlen musste

    Der OGH bestätigt die Wirksamkeit umfassender vertraglicher Gewährleistungsverzichte wie zB. bei Dichtheit eines Dachs

    Obacht bei Zertifizierungen und gleichwertigen Nachweisen

    In Vergabeverfahren werden immer wieder Zertifizierungen von den Bietern verlangt.

    Auf der sicheren Seite

    Wie gut ist Ihr Unternehmen versichert?

    Wasserschaden: (Kein) Mitverschulden des Werkbestellers

    Wie wirkt sich die Koordinierungspflicht auf die Haftungsverteilung bei aufeinander aufbauenden Werkleistungen aus?

      Ausschließlichkeit: Es kann nur einen geben

      Millionenklage wegen Mangels: Die Tücke mit der Autobahnbrücke

      Warum ein Käufer die Dachsanierung selber zahlen musste

      Obacht bei Zertifizierungen und gleichwertigen Nachweisen

      Auf der sicheren Seite

      Wasserschaden: (Kein) Mitverschulden des Werkbestellers

      Service

      • Featured Image

        Die Bedeutung von „Amtsstunden“

        Fristen im Vergaberecht sind oftmals knapp bemessen. Umso wichtiger ist es, zur rechten Zeit alle notwendigen Eingaben zu machen.  

      • Featured Image

        Kündigungsgründe im Mietrecht, Teil 2

        Dr. Stephan Trautmann behandelt mögliche Kündigungsgründe im Rahmen des Mietrechtsgesetzes (MRG). Der zweite und letzte Teil unserer Serie.

      • Featured Image

        Leistungsgruppe (LG) 21 – Dachabdichtungsarbeiten

        Eine Ausschreibung ist ein schriftlich zusammengestelltes Leistungskonvolut, in dem bestimmte Leistungen zu genau festgelegten Bestimmungen manifestiert werden. Auf Basis einer Ausschreibung können Unternehmen ihre Angebote erstellen. Generell wird in privatwirtschaftliche und öffentliche Ausschreibungen unterschieden.

      • Featured Image

        Startschuss für Dialogforum Bau Österreich

        Ab sofort gibt es auf der offenen Online-Plattform www.dialogforumbau.at die Möglichkeit, über das Internet wirksam Vorschläge zur Vereinfachung von baurelevanten Normen einzubringen. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!

      • Featured Image

        Die Unvollendete

        Die Elbphilharmonie in Hamburg steht angeblich kurz vor ihrer Eröffnung. Geplanter Termin für das Eröffnungskonzert ist der 11. Jänner 2017.

      • Featured Image

        SV-Praxis – Spanische Dörfer

        Manchmal weiß ich nicht wirklich, ob ich mich ärgern oder verwundert oder gar erfreut sein soll, dass es wieder einen Auftrag mehr für mich gibt. Die Fehler und Mängel, die ich sehe, wenn ich ein Flachdach betrete, sind oft so haarsträubend, dass man meinen könnte, die Fachliteratur und eine Norm, insbesondere die Werkvertragsnorm B 2110 und die Fachnormen B 2220 und B 3691, sind „spanische Dörfer“ und unlesbar.

      • Featured Image

        Registrierkassenpflicht: ein Überblick

        Für Unternehmen mit einem Jahresumsatz ab € 15.000,- und Barumsätzen (Bargeld, Bankomat-/Kreditkarte, Gutscheine, paypal, etc.) über € 7.500,- im Jahr besteht ab 1.1.2016 eine Verpflichtung zur Verwendung einer Registrierkasse zur Erfassung der Einnahmen.

      • Featured Image

        Kosten und Konsequenzen der Registrierkassenpflicht

        „G‘scheiter rechtzeitig in eine Registrierkasse investieren, als eine finanzstrafrechtliche Ordnungswidrigkeit zu riskieren.“

      • Featured Image

        Höhere Immobilienbesteuerungen ab 2016 – was ist zu tun?

        Die Immobilienertragsteuer wird ab 01.01.2016 von 25 % auf 30 % erhöht. Der besondere Steuersatz gilt sowohl für private als auch betriebliche Grundstücksveräußerungen.

      • Featured Image

        Checkliste für die Angebotslegung

        Wie identifiziert und vermeidet man typische Fehlerquellen bei der Angebotslegung? Eine Checkliste gibt praktische Hilfestellung.

      logo

      Newsletter abonnieren

      Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


      Ich bin ein Profi