Service
-
Normen bringen Installateure zum Schwitzen
Mehr Anwenderfreundlichkeit und Praxisnähe bei Normen fordert nicht nur Bundesinnungsmeister KR Ing. Michael Mattes. Die „Gebäude Installation“ nahm dazu die neue ÖNorm H 7500-3 unter die Lupe.
-
Erneuerbare Energien im Niedrigstenergiehaus
International liegen Niedrigstenergiehäuser im Trend. nicht nur als Einfamilien-häuser, sondern für alle Arten und Größen von Wohn- und GewerbeGebäuden. Doch was genau ist ein Niedrigstenergiehaus? Die Definition ist nicht so einfach.
-
Vorteile der E-Vergabe
Was sind Vorteile beim elektronischen Vergabeverfahren?
-
Haftungen bei Subunternehmen
Kontroll- und Verständigungspflichten bei Beauftragung von Subunternehmern nach dem Ausländerbeschäftigungsgesetz.
-
Ansichtssache: Baumeister werden diskriminiert!
Mit dem Inkrafttreten der Novelle zur Wiener Bauordnung sind Gebäudeeigentümer verpflichtet, ein Bauwerksbuch erstellen zu lassen, in dem Überprüfungserfordernisse und -intervalle von Bauteilen festgelegt werden.
-
Aufstieg und Fall der „GmbH light“
Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende – die „GmbH light“ gehört der Vergangenheit an. Die steuerlichen Auswirkungen im Überblick.
-
Erfolgsfaktor richtige und zeitgerechte Dokumentation
Bei Mehrkostenansprüchen entscheidet die bessere Dokumentation häufig über Erfolg oder Misserfolg bei der Durchsetzung der Ansprüche.
-
Schlussrechnung schreiben und prüfen
(Teil-)Schlussrechnungsvorbehalt, Rechnungsabstriche und verkürzte Verjährungsfristen – worauf Sie dabei achten müssen.
-
Der sogenannte „versteckte Mangel“
Wie lange nach Übergabe kann der Auftraggeber (AG) gegenüber dem Auftragnehmer (AN) Ansprüche aufgrund von Mängeln geltend machen?