Service
-
Die Grenze des Subunternehmereinsatzes
Der Einsatz von Subunternehmern ist vergaberechtlich nicht grenzenlos erlaubt.
-
Übertragung von Bauherrenpflichten auf einen Projektleiter
Nach dem BauKG können gewisse Pflichten, die primär den Bauherrn treffen, auf einen bestellten Projektleiter übertragen werden. Oberstgerichtlich entschieden wurde kürzlich, welche formalen Anforderungen das Gesetz bzw. die Judikatur an diese Pflichtenübertragung stellt.
-
Risiken enden nicht mit der Schlüsselübergabe
Auch nach der Bauabnahme sind die Risiken für Bauunternehmer noch lange nicht beendet. Wie man sich dagegen schützen kann.
-
Schadenersatz und Herausgabe von Ausschreibungsunterlagen
Haben Unternehmer Anspruch auf Schadenersatz, wenn Auftraggeber vergaberechtliche Vorschriften verletzen? Ein neues OGH-Urteil gibt darüber Aufschluss.
-
Vertragsrücktritt bei nicht genehmigungsfähiger Planung
Es kann bei der Abwicklung von Bauprojekten vorkommen, dass die (erste) Einreichplanung des Architekten nicht genehmigungsfähig ist. Doch ist der Bauherr zum sofortigen Rücktritt vom Vertrag berechtigt?
-
Der Entwurf für ein HinweisgeberInnenschutzgesetz
Dieser etwas sperrige Titel bezeichnet einen Gesetzesentwurf zum Schutz sogenannter Whistleblower.
-
Baukosten im Mai 2022 weiter gestiegen
Deutliche Kostensteigerungen im Jahresabstand im Wohnhaus- und Siedlungsbau sowie in allen Tiefbausparten.
-
Sensitivitätsanalyse und Kostendeckung
Wann ist ein Preis angemessen, und wie detailliert hat ein Auftraggeber dies zu prüfen? Der Verwaltungsgerichtshof hat dazu Stellung genommen.
-
Begründung des Schlusszahlungsvorbehalts
Der Oberste Gerichtshofs beschäftigt sich in einer aktuellen Entscheidung mit der Frage, inwieweit ein Schlusszahlungsvorbehalt begründet sein muss, um wirksam zu sein.
-
Die (Un-)Zulässigkeit von Bietergemeinschaften
Bietergemeinschaften sind nicht grundsätzlich verboten, aber auch nicht grenzenlos erlaubt.