Weiterbildung
-
Nachwuchskräfte ausgezeichnet
Theorie und Praxis – die besten Bau-Lehrlinge der Bundesländer stellen bei den alljährlichen Jugendmeisterschaften Bau ihr Können unter Beweis - kürzlich erst in Wien, Niederösterreich und der Steiermark.
-
Murexin errichtet Schulungszentrum
Mit dem Spatenstich am 28. März 2019 begannen beim heimischen Bauchemieproduzenten in Wiener Neustadt offiziell die Bauarbeiten für ein neues Schulungszentrum.
-
Vorbereitungskurs Meisterprüfung Dachdecker
Der Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung der Dachdecker findet 2019 wieder in der BAUAkademie OÖ statt.
-
Weben lernen
Seit 25 Jahren bietet Beate von Harten Webkurse in ihrem Atelier in Wien an. Dieses traditionsreiche Handwerk versteht die Künstlerin als eine ganzheitliche Erfahrung, bei der es um weit mehr als die Herstellung eines Produktes geht.
-
Volles Programm bei den NÖ Baustudientagen
Die Ehrung angehender Jungbaumeister stand im Mittelpunkt der Niederösterreichischen Baustudientage.
-
Talente-Schau
Am 30. November 2017 laden die österreichischen Bau-Akademien wieder zum Lehrlings-Casting ein. Auch die Vertreter der Ausbildungsbetriebe sind willkommen, um sich gleich „ihren“ Lehrling auszusuchen.
-
Berufsbegleitende Fortbildung zum Restaurator/in im Maler- und Lackiererhandwerk
Wer als Meister oder Meisterin arbeitet, ist bereits qualifiziert. Wer sich aber um historische Substanz kümmert, muss in jedem Bau mit Überraschungen rechnen. Das erfordert im jeweiligen Fach eine besondere Umsicht, eine Menge Erfahrung und permanente Weiterentwicklung. Die Führungskräfte im Handwerk bauen durch den Zertifikatslehrgang in der Propstei Johannesberg ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aus und lassen dies sichtbar dokumentieren: Der/die Malermeister/in legt vor der Handwerkskammer Kassel eine Prüfung ab und trägt den beurkundeten Titel „Restaurator/in im Maler- und Lackiererhandwerk“. Die Fortbildung gliedert sich in zwei Teile: Das fachrichtungsübergreifende Seminar findet im Januar 2018 statt. Die Lehrinhalte beziehen sich unmittelbar auf die von den besonderen Rechtsvorschriften festgelegten Prüfungsfächer und beinhalten Kunst- und Kulturgeschichte (Baugeschichte), Materialkunde (Werk- und Baustoffkunde) sowie Bestandsaufnahme und Dokumentation. Ebenso werden die notwendigen Kenntnisse zu Denkmalschutz, Denkmalpflege, zum öffentlichen und privaten Recht und zur Bauphysik vermittelt. Ergänzend finden Übungen zu Aufmaß- und Dokumentationstechniken statt. Das im Februar 2018 anschließende fachspezifische Praxisseminar für Maler- und Lackierermeister/innen wird in Teilzeitform in Modulen von drei bis vier Tagen angeboten, um den berufsbegleitenden Besuch zu ermöglichen. Historische Handwerks- und Sanierungstechniken (wie beispielsweise die Imitationstechniken Marmorieren und Maserieren, Kalktechniken: Fresko und Sgraffito, Secco-…
-
Mit Wind, Sonne und Beton Energie speichern
Am 19.9. geht die Workshopreihe „Haus der Zukunft in der Praxis“ in die nächste Runde. Thema diesmal sind praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zum Thema „Thermische Bauteilaktivierung“.
-
Fortbildung zum Restaurator
Wer als Meister oder Meisterin arbeitet, ist bereits qualifiziert. Wer sich aber um historische Substanz kümmert, muss in jedem Bau mit Überraschungen rechnen.
-
Das war die Jura Coffee Academy Tour
Von Mitte April bis Mitte Mai tourte der Vollautomatenhersteller Jura durch sibene Bundesländer. Mehr als 400 Fachhändler nutzten die Chance die 14 Tages- und Abendseminare zu besuchen.