Design

Die Aufgabe von Design liegt längst nicht mehr in der bloßen Gestaltung von Werkstücken. Wir zeigen, wie sich Design als Träger von Produktinnovationen als entscheidender Wettbewerbsfaktor positioniert. © francescoch_iStock_Getty Images Plus

Design und Werkstücke im Fokus

Gutes Design zeichnet sich dadurch aus, dass es wiedererkennbar und im Idealfall unersetzbar ist. Wir zeigen hier auf, inwieweit sich einzelne solitäre Werkstücke, Industriemassenprodukte, aber auch komplexe Architekturlandschaften am Puls der Zeit orientieren, oder – ganz bewusst – einen völlig anderen Weg gehen. Dabei stehen für uns ganz besonders die Entwicklungen entlang der Bauwirtschaft im Fokus.

  • Gernot Wurm steht mit seiner Firma Whisperwool für nachhaltige Akustiklösungen aus echter Schafwolle. (C) Österreichischer Wirtschaftsverlag

    Whisperwool bringt Schafwolle ins Möbelhandwerk

    Wie bringt man Raumakustik, Design und Nachhaltigkeit unter einen Hut? Das Tiroler Unternehmen Whisperwool liefert eine Antwort. Jetzt mit Podcastfolge!

  • Zwei Schwestern – eine Leidenschaft: Luise Matuschka (li.) und Anna Braendle sind sprichwörtlich durch das Flechten miteinander verbunden. (C) Franziska Frodl

    Die Flechtschwestern

    Zwei Schwestern halten eine Tradition hoch: das Flechten. Gemeinsam restaurieren sie in liebevoller Handarbeit Möbelstücke, die für Generationen gedacht sind.

  • Mit dem Sessel namens Couture begann die Erfolgsgeschichte des „Wood Tailoring“. (C) Färg & Blanche

    Möbel machen Mode

    Nahtlos ist was für andere. Denn Fredrik Färg und Emma Marga Blanche lieben es zu schneidern. Und zwar mit Holz.

  • Badehaus Hirschen Schwarzenberg

    Auf dem Holzweg

    Die Ausstattung von Hotels und gastronomischen Betrieben ist für viele Tischlereien ein wichtiges Standbein. Und auch für Hoteliers ist der Holzweg durchaus die richtige Wahl, wenn nachhaltige Richtungsänderungen in Sachen Investitionen anstehen.

  • Highlight-Projekt in über 2.000 Meter Seehöhe: Wolke 7. © Wolke 7.

    Die Krise als Chance

    Die heimischen Trockenbauer haben wie der Rest der Bauwirtschaft mit der hartnäckigen Flaute m Wohnbau zu kämpfen. Eine echte Erholung ist auch für 2025 nicht in Sicht. Die Branche nutzt aber die fragwürdige Gunst der Stunde, um Hausaufgaben zu erledigen – und sich auf bessere Zeiten vorzubereiten.

  • © Getty Images

    Warum konservierungsmittelfreie Produkte die Zukunft sind

    Produkte mit einem 0,0-Prozent-Anteil von Konservierungsmitteln gewinnen schon jetzt an Relevanz. Fabian Störkmann, Produktmanager Dispersionen bei Brillux, ist überzeugt, dass in Zukunft kein Malerbetrieb mehr daran vorbeikommen wird.

  • Das Spiel mit der Komposition im Möbeldesign: Die Installation „Board Games“ von Studio Re.d und Florian Appelt untersucht die Entscheidungsfindung während des Designprozesses. | © eSeLat / Joanna Pianka

    Die Schönheit der Einfachheit

    Schon seit seiner Gründung liegt der Fokus von Studio Re.d darauf, den Dingen auf den Grund zu gehen. COLOR hat die beiden Designer zum Interview getroffen.

  • Die Haustür im Stil der Gründerzeit wurde beim Salzburger Tischlerpreis mit einer Anerkennung geehrt. (c) Tischlerei Spatzenegger

    Mit der Tür ins Haus

    Manchmal kommen schöne Dinge zusammen. 2024 war es beim Familienunternehmen Spatzenegger soweit: ein runder Geburtstag und zwei Auszeichnungen beim Salzburger Tischlerpreis.

  • Landhausküche, ganz in Grün

    Es grünt so grün….

    Die Tischlerei Schneider Forstner setzt mit einer Landhausküche nicht alltägliche farbige Akzente: Frisches Grün harmoniert mit heller Eiche, für spannende Kontraste sorgen eine dunkle Steinplatte und zwei Spülbecken aus Edelstahl.

  • Meisterstück Sophie Stückler

    Bis ins Detail verliebt

    Hochwertiges Handwerk, kreative Planung und Zeitlosigkeit – das sind die Grundsätze, nach denen die Kärntnerin Sophie Stückler ihr Meisterstück „Ein Stück Bar“ entworfen hat.