Mitgestalterin für die Robotik-Zukunft

    Caren Dripke wurde vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR‘s 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgezeichnet.

    Digitaler Service optimiert die Fertigung

    Trumpf stattet nahezu alle Maschinen von Werk mit dem digitalen Service Smart View aus, mit dem Unternehmen ihre Produktionsdaten noch einfacher auswerten können.

    AMFT-Fachseminar 2025

    Die Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden (AMFT) veranstaltet am 24. April 2025 ein Fachseminar in Oberösterreich.

    Handwerk 2025 als Leitmesse

    Rund 130 Aussteller präsentieren vom 19. bis 21. März 2025 ihre neuen und innovativen Produkte bei der „Handwerk 2025" in Wels. Neu ist der Fachmessebereich Metall für Schlosser und Metallverarbeiter.

    Kompetenzen von Wicona und Hueck gebündelt

    Hydro Building Systems präsentierte bei der BAU 2025 in München erstmals gemeinsam die Marken Wicona und Hueck. Im Fokus standen Konzepte für die Dekarbonisierung, zirkuläres Bauen sowie eine neue Generation von Fenstern, Türen und Fassaden.

    Aluminium-Legierungen für 3D-Druck

    Trumpf hat sein Aluminium-Portfolio für die additive Fertigung erweitert. Die neuen Aluminiumlegierungen können in zahlreichen 3D-Druck-Anwendungen zum Einsatz kommen, vom Prototypenbau bis hin zur Serienfertigung.

      Mitgestalterin für die Robotik-Zukunft

      Digitaler Service optimiert die Fertigung

      AMFT-Fachseminar 2025

      Handwerk 2025 als Leitmesse

      Kompetenzen von Wicona und Hueck gebündelt

      Aluminium-Legierungen für 3D-Druck

      Metalltechnik

      • Featured Image

        Multitalente und Spezialisten

        Der Markt bei CNC-Werkzeugmaschinen für das Drehen und Fräsen ist vielfältig und bietet Lösungen für praktisch alle Fertigungsaufgaben.

      • Featured Image

        Laserschweißzellen offline programmieren

        Mit der neuen Programmiersoftware TruTops Weld erstellen Anwender Programme jetzt offline am Rechner während die Laserschweißzelle arbeitet.

      • Featured Image

        Wechselstrom im Kurzlichtbogen

        Sonderverfahren. Das von der deutschen Dinse Gruppe in Kooperation mit dem Steinbeis-Transferzentrum in Ulm entwickelte HC MAG (Heat Controlled MIG/MAG) ist ein Sonderverfahren des konventionellen Kurzlichtbogenprozesses für Strombereiche bis 200 A. Es ermöglicht, die gewünschte Einbrandtiefe bei konstanter Abschmelzleistung kontinuierlich einzustellen. Text: Volker Brenner *)

      • Featured Image

        Schneidig, schneidig!

        Unter dem Motto: „A Schneid braucht a jeder!“ findet am 16. September 2018 der 9. Ybbsitzer Messermarkt statt.

      • Featured Image

        Tenado komplettiert Software mit Add-ons

        Unter dem Motto „Mehr braucht ihr nicht“ stellt der Bochumer Software-Hersteller Tenado neue Zusatzprogramme vor.

      • Featured Image

        Stabile Schweißverbindung mit geringem Wärmeeintrag

        Einseitiges Fügen von Stahl und Aluminium mit dem Fronius-Schweißverfahren CMT bei Magna Steyr in Graz.

      • Featured Image

        Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl

        Über die Jahre haben sich diverse Bezeichnungen für Edelstahl und mehr als 250 verschiedene Edelstahlsorten etabliert. Jedoch ist Edelstahl nicht gleich Edelstahl. Je nach Produkt, Einsatzgebiet und Verarbeitung sollte jener Edelstahl eingesetzt werden, der die besten Voraussetzungen bietet und mit dem man die gewünschten Ergebnisse erzielt. Wissenswertes zur Verarbeitung von Edelstahl in der Spenglertechnik.

      • Featured Image

        Aluminium in alpinem Einsatz

        Gebäude in alpiner Lage stellen Planer, Verleger und auch viele Werkstoffhersteller vor große Herausforderungen. Ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Realisierung solcher Objekte ist eine einwandfrei funktionierende Gebäudehülle. Verarbeitungs-Know-how anhand eines gelungenen Beispiels mit Aluminium.

      • Featured Image

        Schneeschutz am Metalldach

        Leider häufen sich in den vergangenen Jahren Vorkommnisse, in denen Schneeschutzsysteme die Stehfalzdeckung zerstört haben. Dabei werden immer häufiger auch die Verschuldensfragen diskutiert. Insbesondere bei älteren Projekten muss man sich allerdings die Frage stellen, ob seitens der Hersteller bzw. Lieferanten Verlegehinweise vorhanden waren oder kommuniziert wurden.

      • Featured Image

        Mit einem Schlag getrennt

        Stanzmaschinen zählen in Schlosserei- und Metallbaubetrieben zu den kraftvollen Standardmaschinen. Ein Überblick über Hersteller und aktuelle Produkte von METALL-Fachredakteur Gernot Wagner.