Interessensvertretungen
-
“2025 ist als Entscheidungsjahr zu sehen”
Robert Jägersberger, Bundesinnungsmeister des Baugewerbes, findet „Klare Worte“: Er spricht darüber, was für eine Erholung der Bauwirtschaft in 2025 spricht – und was nicht.
-
Nachgefragt bei Anton Rieder
Wie wird 2025 für das Baugewerbe? Rechnen Sie mit einer ersten Erholung oder wird 2025 sogar noch schwerer als 2024? Volumensmäßig werden wir leicht zulegen, ertragsmäßig stehen wir noch mehr unter Druck. Mit einer Erholung im Hochbau rechne ich erst ab 2026. Was stimmt sie zuversichtlich, was nachdenklich? Zuversichtlich stimmt mich der Wegfall der KIM-VO und die Zinssenkungen, nachdenklich der nächste Kostenschub aufgrund der Nachhaltigkeitsbestimmungen – Bauen muss leistbar bleiben! Was erwarten Sie sich von der neuen Bundesregierung? Welche Maßnahmen sollte sie rasch setzen, um die Bauwirtschaft anzukurbeln? Zweckwidmung der Wohnbauförderung, Wegfall der Umsatzsteuer für den ersten Wohnsitzerwerb, besserer Rechtsrahmen für „Bauen außerhalb der Norm“, Schadenersatz auf 10 statt 30 Jahre und Maximalfristen zur Verfahrensbeschleunigung.
-
Wechsel an der Spitze
Klaus Weissengruber legt das Amt des OÖ Landesinnungsmeisters zurück, BIM Gerhard Spitzbart übernimmt seine Agenden.
-
Allianz erneuert Forderungen an künftige Regierung
Die „Allianz Wohnraum für Österreich“ erneuert ihre Forderungen an die zukünftige Regierung.
-
Sozialpartner-Empfehlung für 2025
Die „kurz/lang“- Arbeitszeitmodelle erfreuen sich in der Praxis großer Beliebtheit. In diesem Beitrag werden die Hintergründe zu diesen Modellen erläutert.
-
Mehr Hausverstand – weniger Normen?
Das Baugewerbe fordert, das „Bauen außerhalb der Norm“ möglich zu machen. Die Bauzeitung befragte ihre Leser*innen dazu.
-
Neuer Innungsmeister der oö. Dachdecker, Glaser und Spengler
Otmar Berner übergab die Führung der Landesinnung Oberösterreich der Dachdecker, Glaser und Spengler an Jürgen Innocente.
-
Taggeld bis zu 30 Euro steuerfrei ab 1. Jänner 2025
Mit dem Progressionsabgeltungsgesetz 2025 werden die Grenzwerte für die Steuerbegünstigung des Taggeldes erhöht.
-
Bauen mit Hausverstand
Ein Forschungsprojekt zeigt: Man kann außerhalb bestehender Normen bauen - bei gleicher Qualität und niedrigeren Kosten.