“Dass wir einer Demokratie leben dürfen”

    Wolfgang Holzhaider, Innungsmeister Bau Oberösterreich und Geschäftsführer der Holzhaider Bau GmbH, im Interview "Nachgefragt bei" mit der Bauzeitung.

    E wie einfach oder experimentell

    In Deutschland soll ein Gesetz verabschiedet werden, das es ermöglicht, beim Bauen von Normen abzuweichen. Auch in Österreich drängt der Bau auf eine Reform der Rechtslage.

    Jobs am Bau: Suchen und Finden

    Die Job-Plattform Jobs am Bau unterstützt die österreichische Bauwirtschaft bei der Suche nach Lehrlingen, Fach- und Führungskräften.

    Gewerbe und Handwerk hoffen auf ein Frühlingserwachen

    Nach fünf Jahren mit realen Umsatzrückgängen zeigt die Konjunkturbeobachtung der KMU Forschung Austria erste Lichtblicke für Gewerbe und Handwerk.

    Bedeutung der Einbauten­erhebung bei Grabungsarbeiten

    Haftungsrechtlichen Fragen bei der Beschädigung von Einbauten und eine Checkliste zur Schadensvermeidung bei Grabungsarbeiten

    Innovationen für die Baupraxis

    Gunther Graupner, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Bau (ZAB) erklärt im Architektur und Bau FORUM Podcast, wie sein Team Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt. >> AUCH ALS PODCAST

      “Dass wir einer Demokratie leben dürfen”

      E wie einfach oder experimentell

      Jobs am Bau: Suchen und Finden

      Gewerbe und Handwerk hoffen auf ein Frühlingserwachen

      Bedeutung der Einbauten­erhebung bei Grabungsarbeiten

      Innovationen für die Baupraxis

      Interessensvertretungen

      • Wieviel Heizung braucht eine Wohnung? © brebca istock getty images plus.

        Die Norm als Dorn – im Auge

        Ein Forschungskonsortium rund um die Zukunftsagentur Bau (ZAB) befasst sich mit einer Önorm zur Heizlastberechnung von Gebäuden. Doch die haben eine Schwäche.

      • Parlament Wien

        Wärmebranche richtet dringenden Appell an die Regierung

        In einem "Offenen Brief" richtet ein Zusammenschluss mehrerer Verbände und Interessenvereinigungen aus dem Bereich Wärme und Energie einen dringenden Appell an die neue Bundesregierung.

      • Shakehands

        KV-Runde bringt Zweijahresabschluss

        Die Bau-Sozialpartner vereinbaren einen Zweijahresabschluss: Plus 2,7 Prozent für 2025 sowie die Steigerung des VPI im laufenden Jahr (ohne einen weiteren Aufschlag) für 2026. Weitere Änderungen betreffen u.a. das Taggeld.

      • Die zertifizierten Bauwerksabdichter mit Berufsgruppensprecher Michael Engelbrechtsmüller (r.), Wolfgang Mahringer (l.) von der oö. Landesinnung Bauhilfsgewerbe. Foto: Röbl

        Acht neue Bauwerksabdichter

        Acht Teilnehmer haben den Bauwerksabdichter-Kurs im Wifi Oberösterreich samt Abschlussprüfung bestanden.

      • Personen von links nach rechts: li. Hannes Siegl, Leitung Service bei Trumpf Maschinen Austria GmbH mi. Thomas Weber Geschäftsführer bei Netzwerk Metall Personen von links nach rechts: li. Hannes Siegl, Leitung Service bei Trumpf Maschinen Austria, Thomas Weber Geschäftsführer bei Netzwerk Metall, Harald Kampenhuber, Direktor Vertrieb bei Trumpf Maschinen Austria (Copyright: Netzwerk Metall)

        Stärkung für Netzwerk Metall

        Das Metalltechnikunternehmen Trumpf Maschinen Austria ist seit heuer offizieller Förderer des Netzwerk Metall.

      • Kran, Häuser und EU Flagge

        Umsetzung der EU-Gebäude­richtlinie EPBD in Österreich

        Die neue EU-Gebäuderichtlinie EPBD muss ab 2026 in allen Mitgliedsstaaten der EU umgesetzt werden.

      • Symbol for bureaucracy reduction in Germany. Wooden cubes form the expression 'Buerokratiowahn' (bureaucracy delusion) and 'Buerokratie Abbau' (bureaucracy reduction).

        Kampf gegen die Bürokratie

        Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der WKO, kämpft gegen die Bürokratie. Ihre Forderung: Mut statt Misstrauen.

      • “Die Lehrlingsausbildung ist mein Steckenpferd”

        Der Tiroler Landesinnungsmeister Helmuth Hehenberger spricht im Interview mit dem Tischler Journal über seine Ziele in der neuen Funktion.

      • Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP

        SHK Lobbyorganisationen machen Druck auf FPÖ und ÖVP

        Die Interessensvertretungen der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche versuchen, ihre Anliegen in die laufende Regierungsbildung einzubringen.

      • Robert Jägersberger

        “2025 ist als Entscheidungsjahr zu sehen”

        Robert Jägersberger, Bundesinnungsmeister des Baugewerbes, findet „Klare Worte“: Er spricht darüber, was für eine Erholung der Bauwirtschaft in 2025 spricht – und was nicht.