Trennung ist Trumpf

    Seit 1. April 2025 gilt die Trennverpflichtung für Gipsabfälle auf den heimischen Baustellen. Was bedeutet das für die ausführenden Unternehmen?

    E wie einfach oder experimentell

    In Deutschland soll ein Gesetz verabschiedet werden, das es ermöglicht, beim Bauen von Normen abzuweichen. Auch in Österreich drängt der Bau auf eine Reform der Rechtslage.

    “Ein klarer Plan mit klaren Zielen”

    Anton Glasmaier, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Betonfertigteilwerke (VÖB) und Vorstandsvorsitzender von Beton Dialog Österreich, im Interview mit der Bauzeitung.

    „Die Zahlen sprechen eine klare Sprache“

    Georg Blümel, CEO des Bauchemie-Spezialisten Synthesa, findet im Interview mit der Bauzeitung „Klare Worte“ – zur aktuellen Situation am Bau und was er sich von der Regierung wünscht und was ganz besonders.

    „Die Bürokratie frisst unsere Zukunft“

    IMA-Schelling-CEO Maximilian Lehner spricht im Interview über die zunehmende Regulierung in Europa, den bürokratischen Aufwand und dessen Auswirkungen auf Investitionen.

      Trennung ist Trumpf

      E wie einfach oder experimentell

      “Ein klarer Plan mit klaren Zielen”

      „Die Zahlen sprechen eine klare Sprache“

      „Die Bürokratie frisst unsere Zukunft“

      Wirtschaft

      • Kran Frühling Baustelle

        Gewerbe und Handwerk hoffen auf ein Frühlingserwachen

        Nach fünf Jahren mit realen Umsatzrückgängen zeigt die Konjunkturbeobachtung der KMU Forschung Austria erste Lichtblicke für Gewerbe und Handwerk.

      • Gunther Graupner im Podcast gesprch für das Architektur und Bau FORUM

        Innovationen für die Baupraxis

        Gunther Graupner, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Bau (ZAB) erklärt im Architektur und Bau FORUM Podcast, wie sein Team Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt. >> AUCH ALS PODCAST

      • Handwerkerbonus

        Erfolgsmodell Handwerkerbonus

        Mit Stand November des Vorjahres wurden rund 50 Millionen Euro für Handwerksleistungen 2024 ausbezahlt. Auf Platz eins bei den Anträgen liegen Tischler*innen, gefolgt von Maler*innen und Gas- und Sanitärtechniker*innen.

      • Michael Klien; Copyright: WIFO/Erik Krügl

        “Die Einschätzungen haben sich nicht weiter eingetrübt”

        Die aktuelle Wifo-Prognose macht der Bauwirtschaft Hoffnung. Wir haben bei Wifo-Ökonom Michael Klien nachgefragt.

      • Gerhard Aigner und Dagmar Stöllnberger-Geyer

        Geschäftsführungswechsel bei Artweger

        Gerhard Aigner scheidet Mitte 2025 aus der Geschäftsführung von Artweger aus. Seine Nachfolge übernimmt ab Juli Dagmar Stöllnberger-Geyer.

      • Bergsteiger vor einem Berg

        Von jetzt an geht es bergauf

        Die Bauwirtschaft zeigt Anzeichen einer Trendwende und scheint als erste Branche die Krise hinter sich zu lassen, wie das WIFO in seiner Konjunkturprognose bekannt gab.

      • Achtung Angriff: Hackerangriffe nehmen rasant zu - auch auf Bauunternehmen. © solarseven istock getty images plus.

        Angriff aus dem Netz

        Die Gefahr durch professionelle Hackerangriffe steigt rasant – auch für die Bauwirtschaft. Und dabei diskriminieren die Kriminellen nicht: Sie greifen große Konzerne ebenso an wie kleine und mittlere Firmen aus dem Baugewerbe.

      • BRV-Geschäftsführer Tristan Tallafuss im Interview über das Potenzial des Bodenaushubs. © Fahroni istock getty images plus.

        „Ein gewaltiges Potenzial, das wir derzeit nicht nutzen“

        Tristan Tallafuss, der neue Geschäftsführer des Österreichischen Baustoff-Recycling Verbands (BRV), im Interview mit der Bauzeitung.

      • Marcel und Erwin Bauernfeind (v.l.): Wachsen mit Abstandshaltern. © Bauernfeind.

        Mit Abstand wachsen

        Der oberösterreichische Rohrhersteller Bauernfeind trotzt dem schwierigen Umfeld, in dem sich die Bauwirtschaft befindet. Es setzt auf ein neues Produktsegment und neue Kunden in Deutschland.

      • Highlight-Projekt in über 2.000 Meter Seehöhe: Wolke 7. © Wolke 7.

        Die Krise als Chance

        Die heimischen Trockenbauer haben wie der Rest der Bauwirtschaft mit der hartnäckigen Flaute m Wohnbau zu kämpfen. Eine echte Erholung ist auch für 2025 nicht in Sicht. Die Branche nutzt aber die fragwürdige Gunst der Stunde, um Hausaufgaben zu erledigen – und sich auf bessere Zeiten vorzubereiten.