“Die Einschätzungen haben sich nicht weiter eingetrübt”

    Die aktuelle Wifo-Prognose macht der Bauwirtschaft Hoffnung. Wir haben bei Wifo-Ökonom Michael Klien nachgefragt.

    Geschäftsführungswechsel bei Artweger

    Gerhard Aigner scheidet Mitte 2025 aus der Geschäftsführung von Artweger aus. Seine Nachfolge übernimmt ab Juli Dagmar Stöllnberger-Geyer.

    Von jetzt an geht es bergauf

    Die Bauwirtschaft zeigt Anzeichen einer Trendwende und scheint als erste Branche die Krise hinter sich zu lassen, wie das WIFO in seiner Konjunkturprognose bekannt gab.

    Angriff aus dem Netz

    Die Gefahr durch professionelle Hackerangriffe steigt rasant – auch für die Bauwirtschaft. Und dabei diskriminieren die Kriminellen nicht: Sie greifen große Konzerne ebenso an wie kleine und mittlere Firmen aus dem Baugewerbe.

    „Ein gewaltiges Potenzial, das wir derzeit nicht nutzen“

    Tristan Tallafuss, der neue Geschäftsführer des Österreichischen Baustoff-Recycling Verbands (BRV), im Interview mit der Bauzeitung – er spricht darüber, welche Herausforderungen das Deponieverbot für Gipsplatten bringt, und welche gewaltigen Möglichkeiten wir beim Bodenaushub derzeit nicht nutzen

      “Die Einschätzungen haben sich nicht weiter eingetrübt”

      Geschäftsführungswechsel bei Artweger

      Von jetzt an geht es bergauf

      Angriff aus dem Netz

      „Ein gewaltiges Potenzial, das wir derzeit nicht nutzen“

      Wirtschaft

      • Der damalige Vizekanzler Werner Kogler und Bundeskanzler Karl Nehammer.

        Außer Spesen fast nichts gewesen

        Vor einem Jahr hat die Bundesregierung mit großen Worten ihr Baupaket präsentiert. Das Ergebnis: bescheiden.

      • “Ich habe eine klare Erwartung an die Regierung”

        Norbert Hartl, Landesinnungsmeister Bau Oberösterreich, im Kurz-Interview mit der Bauzeitung.

      • Zwei Bauarbeiter auf der Baustelle.

        „Da muss noch mehr kommen“

        Was halten Sie von den Plänen von FPÖ und ÖVP bei den letztlich gescheiterten Regierungsverhandlungen für den Bau? Dieser Frage stellte die Bauzeitung in ihrer aktuellen Umfrage.

      • energy4rent verstärkt die Geschäftsführung: Josef Spath (l.) hat die Vertriebsagenden von Georg Patay übernommen (Copyright: Barbara Fürst)

        “Wir investieren antizyklisch”

        Seit einigen Monaten steht Josef Spath an der Spitze des Vertriebsteams von energy4rent. Er teilt sich mit Georg Patay die Geschäftsführung des Unternehmens.

      • Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP

        SHK Lobbyorganisationen machen Druck auf FPÖ und ÖVP

        Die Interessensvertretungen der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche versuchen, ihre Anliegen in die laufende Regierungsbildung einzubringen.

      • Kommt der CO2-Schattenpreis?

        Der Schatten des CO2

        Gerald Beck, Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), über ein Instrument für die grüne Transformation, das derzeit in Deutschland heiß diskutiert wird: der CO2-Schattenpreis.

      • Robert Jägersberger

        “2025 ist als Entscheidungsjahr zu sehen”

        Robert Jägersberger, Bundesinnungsmeister des Baugewerbes, findet „Klare Worte“: Er spricht darüber, was für eine Erholung der Bauwirtschaft in 2025 spricht – und was nicht.

      • Anton Rieder

        Nachgefragt bei Anton Rieder

        Wie wird 2025 für das Baugewerbe? Rechnen Sie mit einer ersten Erholung oder wird 2025 sogar noch schwerer als 2024? Volumensmäßig werden wir leicht zulegen, ertragsmäßig stehen wir noch mehr unter Druck. Mit einer Erholung im Hochbau rechne ich erst ab 2026. Was stimmt sie zuversichtlich, was nachdenklich? Zuversichtlich stimmt mich der Wegfall der KIM-VO und die Zinssenkungen, nachdenklich der nächste Kostenschub aufgrund der Nachhaltigkeitsbestimmungen – Bauen muss leistbar bleiben! Was erwarten Sie sich von der neuen Bundesregierung? Welche Maßnahmen sollte sie rasch setzen, um die Bauwirtschaft anzukurbeln? Zweckwidmung der Wohnbauförderung, Wegfall der Umsatzsteuer für den ersten Wohnsitzerwerb, besserer Rechtsrahmen für „Bauen außerhalb der Norm“, Schadenersatz auf 10 statt 30 Jahre und Maximalfristen zur Verfahrensbeschleunigung.

      • Staplerfahrer belädt LKW

        Rollende Herausforderungen

        Eine höhere LKW-Maut, ein neues Zollsystem und geopolitische Unsicherheiten werden das Logistik-Jahr bestimmen. KMU sollten einen Plan entwickeln.

      • Hände auf Tastatur

        SHK-Branche kämpft mit Herausforderungen

        Aktuelle Konjunkturdaten: Laut KMU Forschung Austria konnte sich die SHK-Branche zwar besser behaupten, dennoch bleiben auch hier die Probleme spürbar.