Planen

Planen wie die Profis: Eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bauprojekt, egal wie klein oder groß dieses ist.© Studio Chlorophylle Serge Nied / Getty Images Plus via Getty Images
Planen wie die Profis: Eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bauprojekt, egal wie klein oder groß dieses ist. © Studio Chlorophylle Serge Nied / Getty Images Plus via Getty Images

Planen für Bau-Profis

Wie groß das Bauprojekt auch ist oder um welchen Teilaspekt es sich dreht: eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zum Erfolg. Neueste Tools und Softwarelösungen können beim Planen helfen. Egal ob Sie schon mit Building Information Modeling planen oder noch in 2D, hier finden Sie die neuesten Entwicklungen am Markt, neue Ansätze zu gesamtheitlichem Planen oder können sich von nationalen und internationalen Best Practice-Beispielen der Projektplanung von Bau-Profis inspirieren lassen.

  • Bauunternehmer Anton Rieder: Maß an Freiheit gewinnen. Copyright: Austrian Standards

    E wie einfach oder experimentell

    In Deutschland soll ein Gesetz verabschiedet werden, das es ermöglicht, beim Bauen von Normen abzuweichen. Auch in Österreich drängt der Bau auf eine Reform der Rechtslage.

  • Gunther Graupner im Podcast gesprch für das Architektur und Bau FORUM

    Innovationen für die Baupraxis

    Gunther Graupner, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Bau (ZAB) erklärt im Architektur und Bau FORUM Podcast, wie sein Team Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt. >> AUCH ALS PODCAST

  • Kran auf Baustelle

    NEU: Das Bauhandbuch 2025 ist da!

    Das Bauhandbuch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Baubranche und liegt jetzt in der überarbeiteten Fassung für das Jahr 2025 vor. Jetzt kostenlos downloaden.

  • Vorher und Nachher: Sonnentor Lofts in Zwettl

    Neues Leben im alten Gemäuer

    Ein mittelalterliches Haus im Herzen von Zwettl wurde vom Waidhofener Architekturbüro w30 in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt behutsam modernisiert. >>AUCH ALS PODCAST

  • Seit 1. März 2025 ist die Grünflächenzahl in der Stadt Salzburg vorgeschrieben. © Elisabeth Weiss-Tessbach

    Salzburg setzt Maßstab gegen Bodenversiegelung

    Seit 1. März 2025 ist die Erreichung der Grünflächenzahl für Bauvorhaben in der Stadt Salzburg verpflichtend vorgeschrieben.

  • Nachhaltigkeit am Bau: Holz oder Beton? © Dmitry Kovalchuk istock getty images plus.

    Holz oder Beton?

    Die Bauzeitung lud zu einem Streitgespräch über Nachhaltigkeit am Bau. Eines der Themen: Holz oder Beton? >>Auch als PODCAST verfügbar!

  • Weg mit den Barrieren

    Weg mit den Barrieren

    Das Vereinen von gutem Design und Barrierefreiheit ist die „Königsdisziplin“ des Planens und Bauens – und Tischlerinnen und Tischler haben aufgrund ihrer umfangreichen Kompetenzen hier durchaus „die Nase vorn“.

  • Großes Thema auf der Bauma 2025: vernetztes Bauen. © Messe München.

    Die Vernetzung der Baumaschinen

    Baumaschinen werden immer vernetzter – kein Zufall, dass dieser Trend bei der Baumaschinenmesse Bauma 2025 in München zu den großen Themen gehört.

  • Wieviel Heizung braucht eine Wohnung? © brebca istock getty images plus.

    Die Norm als Dorn – im Auge

    Ein Forschungskonsortium rund um die Zukunftsagentur Bau (ZAB) befasst sich mit einer Önorm zur Heizlastberechnung von Gebäuden. Doch die haben eine Schwäche.

  • Low-Tech Bauen bei Riederbau: auf die guten alten Tugenden besinnen. © Riederbau.

    Wenig Technik – viel Gebäude

    In der Bauwirtschaft gewinnt ein Trend immer mehr an Bedeutung – die Rückbesinnung auf die alten Tugenden. Im Neudeutschen heißt das: Low-Tech-Gebäude.