Architektur + Planung
-
Cohousing im Vierkanthof
"Leerstand ab Hof!", lautete das Thema der 6. Österreichischen Leerstandskonferenz.
-
Peter Haimerl: Architektur muss den persönlichen Zustand verändern
Der deutsche Architekt Peter Haimerl arbeitet mit aufsehenerregenden Projekten an der kulturellen und wirtschaftlichen Aufwertung von Regionen, die bisher vermeintlich am Rande des Geschehens liegen. Er stammt selbst aus dem Bayerischen Wald, wo er sein international bekannt gewordenes und preisgekröntes Konzerthaus realisierte. Für das Gespräch treffen wir uns im loftartigen Architekturstudio in Haidhausen.
-
Ein Wahrzeichen für den Weinbau
Interdisziplinäres Arbeiten und Beton sind die Grundwerte der Concrete Student Trophy, heuer angereichert durch das Lehr- und Forschungszentrum für den Wein- und Obstbau Klosterneuburg.
-
aip stand.punkte – Dorner Matt Architekten
Am 28. November sind Markus Dorner und Christian Matt im Rahmen der aip Vortragsreihe „Junge Architektur“ zu Gast bei querkraft.
-
Zwischen Land und Wasser
Schüler der Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) und Studierende im Bachelorstudium Architektur sind eingeladen am österreichweiten Wettbewerb zur Umsetzung einer Schiffsanlegestelle teilzunehmen. Die Einreichfrist endet am 1. Dezember 2017.
-
Form folgt Paragraph: Ein Blick hinter die Kulissen
Konkret und kritisch wird die Paragraphenwelt des Baugeschehens enthüllt. Ohne Regeln geht in der Architektur nichts mehr. Mit der Ausstellung „Form folgt Paragraph” beleuchtet das Architekturzentrum Wien AzW die üblicherweise unsichtbar im Hintergrund verlaufenden Regelwerke von Architektur und Stadtplanung.
-
Was ist Raum und wem gehört er?
16. Architektur-Biennale in Venedig.
-
Studio WG3
„Universaldesign als Leidenschaft“ lautet der Titel des Vortrags des jungen Büros WG3, der am 3. Oktober im Rahmen der aip-Vortragsreihe Junge Architektur um 19 Uhr im Wiener XAL-Schauraum stattfinden wird.
-
Architekturführer Innsbruck
Ein neuer Architekturführer für Innsbruck füllt mit seiner gut gewählten Bestandsaufnahme der baulichen Entwicklung der Stadt eine Marktlücke.
-
smartvoll: In der Ruhe fehlt die Kraft
Philipp Buxbaum und Christian Kircher sind smartvoll Architekten. Aber das hören sie nicht gerne. Sie sehen sich lieber als großes Team; mit ihren Mitarbeitern, ihren Bauherrn – und Kollegen. Ihre Vorbilder sind daher eher im skandinavischen Raum zu suchen, wo es weniger Hierarchien und mehr ganzheitliche Architekturkonzepte gibt. Mit dem Projekt „Loft“ und „Markthalle“ in Salzburg sind sie gerade auf dem besten Weg, international Aufmerksamkeit zu erregen – und einen Architekturpreis nach den anderen zu bekommen. Mit dem FORUM sprachen sie über die digitale Generation, Kollegialität und Originalität. Manuela Hötzl im Gespräch mit smartvoll Architekten