Landschaftsarchitektur ohne Grenzen

    Ein neues Buch stellt das vielseitige Schaffen von Maria Auböck und János Kárász vor.

    Die Rückeroberung der Gestaltung

    Kathrin Aste erklärt, weshalb Architekt*innen die Gestaltung zurückerobern und sie von Zwängen befreien müssen.

    Kiubo fährt als Innovation Winner zur EXPO 2025

    Kiubo wird mit seinem innovativen Baukonzept auf der EXPO 2025 in Japan im Österreich-Pavillon vertreten sein.

    Informelle Stimulation

    Interview mit der Landschaftsarchitektin Maria Auböck, über ihren Vater, den Architekten und Designer Carl Auböck

    Der Architekt und Designer Carl Auböck

    Das Architekturzentrum Wien würdigt in einer aktuellen Ausstellung den Architekten und Designer Carl Auböck.

    Neues Bildungszentrum setzt Maßstäbe

    Der Campus Bio-Medico in Rom erhält mit dem CuBo-Gebäude, entworfen von Labics und Topotek1, einen zukunftsweisenden Neubau.

      Landschaftsarchitektur ohne Grenzen

      Die Rückeroberung der Gestaltung

      Kiubo fährt als Innovation Winner zur EXPO 2025

      Informelle Stimulation

      Der Architekt und Designer Carl Auböck

      Neues Bildungszentrum setzt Maßstäbe

      Architektur + Planung

      • Featured Image

        Close Up

        Im TV-Format „Close Up“ führt Gero von Boehm intensive Gespräche mit zeitgenössischen Kunstschaffenden. Diesmal steht Meinhard von Gerkan Rede und Antwort. ServusTV zeigt das Gespräch exklusiv am Donnerstag, dem 5. Februar ab 23:25 Uhr.

      • Featured Image

        Haus der feinen Töne

        Im Jänner 2015 eröffnet in Feldkirch in Vorarlberg, im „Vierländereck“, das Montforthaus – ein ganz und gar angepasstes Kulturprojekt. Und das ist durchaus positiv gemeint. Wenn in Vorarlberg geplant wird, dann richtig. Angepasst heißt in diesem Fall: durchgeplant – formal, städtebaulich, ökologisch und funktional. Die Architekten als Planungsgemeinschaft von Hascher Jehle (Berlin) / Mitiska Wäger (Bludenz) gewannen 2008 den diesbezüglichen Wettbewerb und überzeugten mit einem ­außergewöhnlichen, offenen und schwungvollen Konzept für das neue Kultur- und Kongresshaus mitten in der Altstadt. 

      • Featured Image

        Architekturbilder: Günther Domenig – Ein anderer Blick

        Günther Domenig (1934-2012) war die herausragende Figur der steirischen Architektenschaft seit den Sechzigerjahren schlechthin. Sein achtzigster Geburtstag bietet den Anlass um einen anderen Blick auf sein Schaffen zu werfen.

      • Featured Image

        Kirche am Wendepunkt

        In der Geschichte der österreichischen Architektur des 20. Jahrhunderts nimmt der Sakralbau eine besondere Rolle ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg zeigte vor allem die Kirche als Auftraggeber Offenheit für neue und experimentelle Baukultur junger Architekten. Deren Wegbegleiter waren mutige Kirchenmänner wie Monsignore Otto Mauer oder der Jesuitenpater Herbert Muck. Durch die Liturgiereform geänderte räumliche Anforderungen erwiesen sich hierbei als hilfreich. Zwischen 1963 und 1975 entstanden allein in Wien mehr als 38 neue Pfarrkirchen, dazu noch Anstaltskirchen und Studentenkapellen. Etliche wurden zu Architekturikonen. Heute hingegen müssen Pfarren zusammengelegt oder geschlossen werden. Die Aufgaben der Zukunft sind Planungen multikonfessioneller Zentren.

      • Featured Image

        Der Bauplan – Werkzeug des Architekten

        Architekturgeschichte in Form von Bauplänen bedeutender Architekten aus aller Welt

      • Featured Image

        Traumberuf Architekt

        Architekturstudium zwischen Traum und Realität Architektur zählt nach wie vor zu den beliebtesten Studienrichtungen. Die Architekturausbildung in Österreich wird heute an sechs universitären Institutionen und zwei Fachhochschulen angeboten. Die Bandbreite der Profile ist groß.

      • Featured Image

        Gewinner für Österreichische Botschaft Bangkok

        Das Wiener Büro Holodeck architects ging als Sieger des Wettbewerbs zum Bau der Österreichischen Botschaft in Bangkok hervor.

      • Featured Image

        Zulassungsverfahren

        Architektur und Raumplanung TU Wien Studienjahr 2013/14.

      • Featured Image

        Sue Architekten: Vom diskursiven Planen und Bauen

        Für Sue Architekten bedeutet Humor in der Architektur, dass ihre Gebäude eine Leichtigkeit und Beiläufigkeit aufweisen, den Menschen dabei aber ernst nehmen. das 15-köpfige Team sieht Planung als iterativen Prozess, der auch das unvorhersehbare berücksichtigen soll. die Partner Christian Ambos, Michael Anhammer und Harald Höller sprachen im Interview mit FORUM über entspanntes Bauen, die Stärke des Gemeinsamen und über gegenseitiges Kopieren. Patrick Jaritz im Gespräch mit Christian Ambos, Michael Anhammer und Harald Höller

      logo

      Newsletter abonnieren

      Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


      Ich bin ein Profi