Eisenwarenmesse

Neuheiten aus der Hartwarenbranche

Redaktion Handwerk + Bau
28.02.2024

Mit einem starken Programm für Industrie, Handwerk und Gewerbe ist die Internationale Eisenwarenmesse vom 3. bis zum 6. März durchaus einen Blick nach Köln wert.

Über 3.000 ausstellende Unternehmen aus 51 Ländern präsentieren in den Kölner Messehallen ihre Neuheiten. Im Angebotssegment „Industriebedarf“ präsentieren die internationalen Aussteller innovative Ideen für die Industrie, Neuerungen in der Betriebsausstattung, Werkstatt- und Lagereinrichtung sowie Arbeitskleidung und Schutzausrüstung. Gezeigt werden neue Kompressoren, leistungsstarke Schweißgeräte und Lagersysteme.

Das Produktportfolio für Industrie und Handwerk:

Advertorial
  • Schweißgeräte
  • Kompressoren
  • Druckluftwerkzeuge
  • Leitern und Gerüste
  • Werkstatteinrichtungen
  • Laden- und Lagereinrichtungen
  • Lagersysteme
  • Hochdruckreiniger
  • Arbeitssicherheit
  • Schutzausrüstung
  • Arbeitsschuhe

Interessante Schwerpunkte setzt die Messe im Werkzeugbereich unter dem Motto „Werkzeuge für die Wende“, mit einem geschärften Blick auf den Klimawandel. Hersteller setzen auf Maßnahmen wie den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien, die Verschlankung der Lieferketten und das Recycling bei Verpackungen oder ausgedientem Werkzeug. Die Kreativität und Innovationskraft der Hartwarenbranche zeigt sich auch in der stetigen Optimierung bewährter Produkte. Ob beim Schrauben, Schneiden, Bohren oder Fräsen – ständig werden die Anwendungsmöglichkeiten von Werkzeug und Gerät erweitert. Aktuelle Neuheiten für Profianwender verbinden gleich mehrere Design- und Funktionselemente. Mit Multifunktionszangen, Mehrzweckleitern mit drehbaren Stufen, Trocken- und Nassbohrern oder Mini-Kreissägen für vielfältiges Materialschneiden werden verschiedene Applikationen auf einmal abgedeckt.

Personen auf einem Messestand

Das gilt umso mehr für die Arbeit auf der Baustelle. Aktuelle Produkte der Hartwarenbranche erleichtern die Handhabung und beschleunigen damit die Arbeitsprozesse. Für mehr Geschwindigkeit sorgen zum Beispiel neue Systeme für den schnellen Wechsel von Aufsätzen für Winkelschleifer oder Bohrer. Auch Bohrständer können mittlerweile schnell und ohne Dübel aufgestellt und flexibel verstellt werden. Spezielles Werkzeug ermöglicht außerdem die Reparatur von Gewinde in kürzester Zeit. Weitere Beispiele für mehr Zeitersparnis durch Neuheiten der Branche sind ein Nivelliersystem mit beweglichen Plattentellern für den schnellen Ausgleich von Bodenunebenheiten oder Leiterhalter-Sets für Dachgepäckträger mit einfach zu bedienenden Schnellverschlüssen.

Wie in den meisten Lebensbereichen bleibt auch die fortschreitende Digitalisierung ein wichtiger Trend für die Hartwarenbranche. Mit digitalen Features werden Anwendungen weiter optimiert oder erst ermöglicht. So sorgen ursprünglich analoge Werkzeuge wie Wasserwaage oder Winkelmesser gegenwärtig mit digitaler Aufrüstung für mehr Präzision. Bei „intelligenten” Kompressoren mit Wi-Fi-Verbindung ist es möglich, die Arbeitsparameter in Echtzeit zu überwachen und Alarme für Wartungsarbeiten rechtzeitig einzustellen.

Internationale Eisenwarenmesse

3. bis zum 6. März

Köln (Koelnmesse GmbH)
www.koelnmesse.de

www.eisenwarenmesse.de

Redaktion Handwerk + Bau

Die Redaktion von Handwerk und Bau vereint erfahrene Journalist:innen und Expert:innen aus der Bau- und Handwerksbranche. Mit fundiertem Fachwissen und einem Gespür für aktuelle Trends informieren wir Sie über Neuheiten, innovative Technologien und bewährte Techniken. Unser Ziel ist es, Sie mit praxisnahen Tipps und tiefgehenden Analysen bei Ihren Projekten zu unterstützen.
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Ich bin ein Profi