Bearbeitungsmaschinen

Kasto erweitert Sägebaureihe

Metalltechnik
22.06.2021

Von: Redaktion Metall
Sehr gute Sägeergebnisse auch bei schwierig zu bearbeitenden Materialien.
Gute Zugänglichkeit der Säge ist für den Einrichtbetrieb eine Erleichterung.
Gute Zugänglichkeit der Säge ist für den Einrichtbetrieb eine Erleichterung.

Mit seinen Schwenkrahmen-Bandsägen der Baureihe Kasto-micut hat der Spezialist für Metallsägetechnik eine vielseitige Lösung speziell für den Einsatz in Werkstätten am Markt etabliert. Die Reihe ist für effiziente Abläng- und Gehrungsschnitte bei Rohren, Profilen und Vollmaterial konzipiert. Der Schnittbereich des neuen Modells beträgt bis zu 460 Millimeter, Gehrungsschnitte sind einseitig je nach Materialgeometrie und -abmessungen bis zu 60° möglich. Über einen genauen Kugelgewindetrieb und eine Rundführung kann bei der Kasto-micut AE 4.6 beispielsweise der Vorschubspannstock präzise positioniert werden. Dadurch werden hohe Genauigkeiten bei den Abschnittlängen erreicht.

Gehrungsschnitte sind bis zu 60° möglich.
Gehrungsschnitte sind einseitig je nach Materialgeometrie und -abmessungen bis zu 60° möglich.

Prozesssicherheit

Abweichungen in der Oberflächenbeschaffenheit des Sägematerials lassen sich durch die pendelnde Lagerung des Vorschubspannstocks ausgleichen. Dies vermeide laut Kasto Ungenauigkeiten und sorge für eine hohe Prozesssicherheit – auch bei aufwändig zu bearbeitenden Materialien. Eine Vollverkleidung aus robustem Blech sorgt in Kombination mit einem Lichtvorhang für Sicherheit. Die gute Zugänglichkeit der Säge sei insbesondere für den Einrichtbetrieb eine große Erleichterung. Darüber hinaus können Anwender dank eines drehbaren Bedienpults ergonomisch an der Maschine arbeiten.

Sägeabschnitte lassen sich auf unterschiedliche Arten abführen: Durch eine Schrägstellung der Rutsche gelangen sie in einen Behälter. Wird die Rutsche in waagrechte Position geschwenkt, werden längere Abschnitte beispielsweise durch eine Rollenbahn aus der Maschine geführt. Legt der Anwender ein zusätzliches Element ein, kann der Bearbeitungsbereich bei Lagenschnitten ausgenutzt werden. Die Sägemaschine arbeitet mit einem modifizierten Stirnradgetriebe, wodurch die Lagerstelle des getriebeseitigen Laufrads sehr nah am Kraftangriffspunkt angebracht werden könne, was zu einer optimalen Bandspannung führe, so Kasto. Der Einsatz von Hartmetall-Bandführungen und einer kugelgelagerten Bandrückenführung ermögliche eine präzise Führung des Sägebandes. [gr]

Branchen
Metall